Universität Wien

350149 VO Modelle der Bewegungspsychotherapie im Vergleich (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 10.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 17.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 24.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 31.03. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 21.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 28.04. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 05.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 12.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 19.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 26.05. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 09.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 16.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 23.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 30.06. 12:00 - 13:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

grundlegendes Problemverständnis für die Nutzung von Körper und Bewegung im Kontext psychischer Belastung und Erkrankung

Differenzierte Modelle des Zusammenwirkens von Psyche und Soma

Vermitteln und Erleben von Grundlagen über den Zugang zur Person über Bewegung und Körper.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zum behandelten Stoff (50 min.)

1. Prüfungstermin am Ende der Vorlesungszeit (Juni 2009)

Insgesamt 4 Prüfungstermine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Sichtweisen von Körperübungen / Übungen zur Körpererfahrung kennen lernen
Grundprinzipien bei der Anwendung von Körperübungen beherrschen
Verantwortlichkeit und ethische Fragen der Körperarbeit wissen
Bewegungspsychotherapeutischer Ansätze und Schulen diskutieren und bewerten können

Prüfungsstoff

Im Wesentlichen Frontalunterricht
eLearning
Selbststudium mit praktischen Beispielen im Sinne der Kompetenzziele

Literatur

Lowen, A. (1988). Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Reinbek bei Hamburg: rororo.

Petzold, H. (1988). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie: ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Bd. I/1,2 Paderborn: Junfermann.

Petzold, H. (1992). Die neuen Körpertherapien. München: dtv.

Rieder, H., Huber, G. & Werle, J. (Hrsg.) (1996). Sport mit Sondergruppen. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann.

Rümmele, E. (Hrsg.) (1990). Spectrum der Bewegungspsychotherapie ¿ ausgewählte Behandlungsbeispiele. Frankfurt: Harri Deutsch.

weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27