350149 SE Methodisch-didaktisches Handeln im Schulsport (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation kann das Lehrformat in Abhängigkeit universitärer Vorgaben zwischen Präsenz- , Hybrid- bzw. Onlineformen variieren. Kurzfristige Änderungen zur Abhaltungsform werden hier in u:find bzw. via moodle bekanntgegeben.
- Dienstag 06.10. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 13.10. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 20.10. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 27.10. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 03.11. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 10.11. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 17.11. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 24.11. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 01.12. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 15.12. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 12.01. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 19.01. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Dienstag 26.01. 14:15 - 16:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes im Seminar (30%) und schriftliche Seminararbeit (70%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesetexte vorbereiten
Mitarbeit und Diskussion
Präsentation eines Themenfeldes
Ausarbeitung von methodisch-didaktischen Umsetzungsbeispielen
Schriftliche Seminararbeit
Mitarbeit und Diskussion
Präsentation eines Themenfeldes
Ausarbeitung von methodisch-didaktischen Umsetzungsbeispielen
Schriftliche Seminararbeit
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes im Seminar (30%) und schriftliche Seminararbeit (70%).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 09:50
- können kritische Situationen im Schulsport multiperspektivisch und auf unterschiedlichen Ebenen wahrnehmen und erkennen tiefer liegende Strukturen von Problemsituationen. Sie sind in der Lage, dazu unter Einbezug theoretischer Wissensbestände unterschiedliche Interpretationsweisen zu entwickeln;
- haben ihr theoretisches Wissen in vielfältigen schwierigen Anforderungsbereichen des Unterrichts im Unterrichtsfach Bewegung und Sport angewandt und dabei erweitert. Dazu zählen Unterrichtskonflikte, Gewaltanwendung, Essstörungen, Probleme im Umgang mit Diversität und Heterogenität, dysfunktionales methodisches und didaktisches Handeln;
- haben ihr bewegungs- und sportorientiertes methodisch-didaktisches Handeln reflektiert und können dieses unter Berücksichtigung möglicher Wirkungen auf unterschiedlichen unterrichtsbezogenen Ebenen einsetzen,
- haben ihr methodisch-didaktisches Repertoire in ausgewählten Sport- und Bewegungsbereichen erweitert und können es zielgerichtet anwenden, um bei Schülerinnen und Schülern verbesserte Lernergebnisse auf motorischer wie auf psychosozialer Ebene zu erzielen.