350150 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.A (2020W)
(= Schulpraktische Studien 3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für den positiven Abschluss der LV ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit am USZ und bei mindestens 6 Terminen am KLG Gänserndorf notwendig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Rahmenzeit für die Unterrichtspraxis ist Montag 08:00-10:45 im KLG Gänserndorf bzw. im BORG Deutsch Wagram geplant, sofern die jeweils aktuelle Situation schulfremde Personen im Schulunterricht zulässt. Die Präsenzen vor Ort werden gemäß sinnvoller Gruppengrößen der aktuellen Coronasituation angepasst. Die Unterrichtseinteilung dazu passiert in der Vorbesprechung.
Verpflichtende Vorbesprechung/erste Einheit:
Montag, 01.03. Zeit und Ort folgt
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-schriftliche Planungs- und Reflexionsarbeit (30%)
-kriteriengeleitetes Kommentieren und Beobachten von Unterricht (30%)
-schriftliche Auseinandersetzung mit fachspezifischen Unterrichtssituationen (20%)
-vertiefend: mehrperspektivische Gestaltung eines Lernprozesses (20%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
-kriteriengeleitetes Kommentieren und Beobachten von Unterricht (30%)
-schriftliche Auseinandersetzung mit fachspezifischen Unterrichtssituationen (20%)
-vertiefend: mehrperspektivische Gestaltung eines Lernprozesses (20%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Themenorientierte Gestaltung des Unterrichtens nach fachdidaktischen Konzeptionen: Körpererfahrung und Gesundheitsbildung bzw. zentrale Teile davon wie Bewegungslernen, Trainingskompetenz erwerben, Gesundheitsbewusstsein entwickeln "Fit for life"; Körper- und Bewegungserfahrung erweitern - Alternative Angebote
-Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts aus der Perspektive der benannten Themen
-Zielgerichteter Einsatz von Interventionen auf Person- und Gruppenebene auf Basis kommunikationstheoretische GrundlagenBeurteilungsmaßstab der schriftlichen Arbeiten: Qualität des Praxis-Theorie-Verschnitts
-Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts aus der Perspektive der benannten Themen
-Zielgerichteter Einsatz von Interventionen auf Person- und Gruppenebene auf Basis kommunikationstheoretische GrundlagenBeurteilungsmaßstab der schriftlichen Arbeiten: Qualität des Praxis-Theorie-Verschnitts
Prüfungsstoff
Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"
-Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
-Entwicklung von Handlungs-Modelle, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der Schüler(innen) anzustoßen und zu begleiten
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen zur Aufmerksamkeitslenkung
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen, Kommunikationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Bildungsstandards und Lehrplan: www.bewegung.ac.at
VDLÖ. In Bewegung. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz E. (2004) Methodische Orientierung und unterrichtspraktische Beispiele. In Neumann P.& Balz E. (Hrsg.). Mehrperspektivischer Unterricht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. (144). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. 85-101
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Hirtz P & Hotz A. & Ludwig G. (2003). Bewegungskompetenzen. Bewegungsgefühl. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Praxisideen 12. Haag H. & Kröger C. (Hrsg.). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Klingen P. (2004). Sinngebung und Bewegungsvorstellung - zwei zentrale Ausgangspunkte des Fertigkeitslernens. Sportunterricht, Schorndorf 53( 6) 169 - 173
Kurz D. (2004) Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In Neumann P.& Balz E. (Hrsg.). Mehrperspektivischer Unterricht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. (144). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. 57-70
Mertens M. & Zumbült H. (2001) Was ist erziehender Sportunterricht. Mülheim: Verlag an der Ruhr
VDLÖ. In Bewegung. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.
Balz E. (2004) Methodische Orientierung und unterrichtspraktische Beispiele. In Neumann P.& Balz E. (Hrsg.). Mehrperspektivischer Unterricht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. (144). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. 85-101
Bauer-Pauderer,G. et al. (Hrsg.) Schriftenreihe des Frauenforums Bewegung und Sport.
Hirtz P & Hotz A. & Ludwig G. (2003). Bewegungskompetenzen. Bewegungsgefühl. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Praxisideen 12. Haag H. & Kröger C. (Hrsg.). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Klingen Paul. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Baltsmannweiler: Schneider Verlag
Kleiner K. (Hrsg.) (2007). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek
Klingen P. (2004). Sinngebung und Bewegungsvorstellung - zwei zentrale Ausgangspunkte des Fertigkeitslernens. Sportunterricht, Schorndorf 53( 6) 169 - 173
Kurz D. (2004) Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In Neumann P.& Balz E. (Hrsg.). Mehrperspektivischer Unterricht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. (144). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. 57-70
Mertens M. & Zumbült H. (2001) Was ist erziehender Sportunterricht. Mülheim: Verlag an der Ruhr
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 27.01.2021 16:09
Unterrichtspraktische Studien 1 und soll der weiteren exemplarischen Vertiefung im Fach Bewegung und Sport dienen. Insbesondere erhält die erzieherische und bildungsbezogene Dimension, die im Schullehrplan als Bildungs- und Lehrziele des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport festgeschrieben sind, zentrale Bedeutung. Die Aufmerksamkeit der Studierenden wird gezielt auf ein erweitertes Spektrum von Themen unter unterschiedlichsten Perspektiven gelenkt. Die Basis bildet die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Es werden den Studentinnen und Studenten Schwerpunktthemen zugewiesen, die gezielt auf die Entwicklungsförderung der Schülerinnen und Schüler als Einzelpersonen abzielen. Vorwiegend sind das didaktische Konzeptionen im Bereich der Körpererfahrung, des Bewegungslernens und des Gesundheitsbewusstseins oder davon abgeleitete Themenbereiche. Übergeordnet steht als zentrales Ziel dieser Lehrveranstaltung steht übergeordnet eine Aufmerksamkeitslenkung auf die mögliche Perspektivenvielfalt im Unterrichtsgeschehen.