350151 UE Lernen,Üben und Vermitteln- Lernen turnerischer Bewegungshandlungen - Abt. G (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 13.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 20.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 27.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 03.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 10.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 08.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 15.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 22.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 05.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 12.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 26.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die turnerischen Inhalte orientieren sich am - vom Österreichischen Fachverband für Turnen entwickelten - Turn10 Programm für Schulen. Basiselemente und ausgewählte weiterführende Elemente werden an den Geräten Sprung, Reck, Balken/Barren und Boden vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigenkönnen, die sichere und technisch korrekte Ausführung steht dabei im Vordergrund.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewegung hinsichtlich Struktur einordnen
Bewegungsvorstellung schaffen
Voraussetzungen hinsichtlich Kraft und Beweglichkeit erkennen
Eigenkönnen verbessernSensibilisierung für den sinnvollen Einsatz von Lernmethoden und OrdnungsrahmenAuf- und Abbau von Geräten im Hinblick auf Sicherheit
Bewegungsvorstellung schaffen
Voraussetzungen hinsichtlich Kraft und Beweglichkeit erkennen
Eigenkönnen verbessernSensibilisierung für den sinnvollen Einsatz von Lernmethoden und OrdnungsrahmenAuf- und Abbau von Geräten im Hinblick auf Sicherheit
Prüfungsstoff
Methodische Übungsreihen
Teil- und Ganzlernmethode
Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
Teil- und Ganzlernmethode
Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27