Universität Wien

350151 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.E (2016W)

(= Schulpraktische Studien 3)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Der verpflichtende 1. Termin findet am Do., 06.10.2016, 8:00 - 9:30 im Gymnasium 13, Fichtnergasse, 1130 Wien statt.
Bei Verhinderung ist eine persönliche Vertretung mit schriftlicher Vollmacht möglich.

Im Folgenden die weiteren 8 Termine, von denen an mindestens 6 ganzen Terminen Anwesenheitspflicht besteht:
diese finden jeweils donnerstags 8:00 - 10:30 im Gymnasium Fichtnergasse statt:

20.10., 27.10., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 15.12.2016, 19.01.2017
Ersatztermin: 26.01.2017 (notfalls)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zweistündige Lehrveranstaltung "VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren" dient - basierend auf den in den "Unterrichtspraktischen Studien 1" erworbenen Erfahrungen im Bereich der praktischen und theoretischen Planungs-, Organisations-, Durchführungs-, Beobachtungs- und Reflexionsarbeit - der vertieften und bewussten Auseinandersetzung mit der Komplexität der LehrerInnenrolle im Fach "Bewegung und Sport".

Zu diesem Zweck erfolgen breitgefächerte Maßnahmen, um den Erfahrungshorizont der Studierenden zu erweitern und ihnen den Transfer der daraus resultierenden Erkenntnisse in die eigene Unterrichtsarbeit zu ermöglichen:

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- zeitgerechtes Hochladen und Diskussion von Stundenplanungen auf moodle

- Planung, Vorbereitung und Durchführung eines fächerübergreifenden Projektes

- Qualität von Stundenplanungen, Reflexionen und Beobachtungen

- engagierte und aktive Mitarbeit an Feedbackprozessen und Diskussionen

- Qualität der schriftlichen Abschlussarbeit (25-30 Seiten), die

* Stundenbeobachtungen und -reflexionen,

* die Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen,

* die persönlichen Lernfelder für die zukünftige Unterrichtstätigkeit,

* "mein persönliches Resümee" zur Lehrveranstaltung,

* und "meine persönlichen Erwartungen an meinen zukünftigen Beruf als LehrerIn"

inklusive ein darauf basierendes konkretes und begründetes "Ersteinstiegsregelwerk" enthält.

Die Lehrveranstaltung wird durch einen auf der moodle-Plattform geführten verpflichtenden Kurs ergänzt, der den StudentInnen wichtige Informationen bietet und in dessen Foren sie sich aktiv an Diskussionen beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden

- können unterschiedliche Konzepte des Bewegungslernens in SchülerInnengruppen differenziert nach motorischer Entwicklung, konditionellen Voraussetzungen sowie relevanten gruppenspezifischen Merkmalen zielorientiert anwenden und reflektieren,

- verfügen über ein differenziertes Repertoire an sozial-, selbst-, methoden- und fachbezogenen Evaluationsverfahren und sind in der Lage, diese im Fach Bewegung und Sport reflektiert anzuwenden,

- verfügen über vielschichtiges Wissen, um Kommunikationsprozesse bei der Vermittlung von bewegungs-, sport- und körperbezogenen Inhalten und Themen zu gestalten sowie Schüler/innen zu beraten und zu betreuen,

- verfügen über grundlegendes Wissen zu fächerverbindendem und fachübergreifendem Unterricht und können diesen im Fach Bewegung und Sport themenorientiert und zielgruppenadäquat planen, arrangieren und reflexiv auswerten.

Prüfungsstoff

- kriteriengeleitetes Planen, Vorbereiten, Durchführen, Beobachten, Auswerten und

Reflektieren von Unterrichtseinheiten

- detaillierte Erarbeitung von Stundenplanungen mit Konkretisierung folgender Aspekte: Benennung und praktische Umsetzung der verwendeten Konzepte fürs Erlernen von Bewegungen, Anführung des Lehrplanbezuges, mehrdimensionale Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten, Auflistung von Differenzierungsmöglichkeiten, die situativ zur Anwendung kommen können, Angabe konkreter motorischer, psychosozialer und thematischer Zielaspekte, Anführung verwendeter didaktisch-methodischer Konzepte, Beschreibung der Anwendung bewusst inszenierter Kommunikations- und Interventionsprozesse und deren (erwartete) Auswirkungen auf einzelne bzw. auf die Gruppe

- diese so erstellten Planungen, die schon vor den Lehrauftritten auf moodle hochgeladen und von allen Studierenden diskutiert werden, ermöglichen eine noch bewusstere Vorbereitung und Inszenierung, eine besonders nachhaltige Aufarbeitung, eine transparente und nachvollziehbare Evaluierung des selbstgehaltenen bzw. des beobachteten Unterrichts

- kriteriengeleitete Reflexion, Analyse und Auswertung des mehrperspektivisch beobachteten Unterrichts in den Nachbesprechungen

- Bezug nehmend auf die konkret in den Planungen formulierten Details erfolgt eine vertiefte Reflexion, Analyse und Evaluierung des beobachteten bzw. selbst gehaltenen Unterrichts in verbaler und schriftlicher Form, die zur Integration neuer Erkenntnisse führen bzw. wodurch das persönliche Rollenverständnis bewusster reflektiert wird

- die Themenstellungen zu den Lehrauftritten werden basierend auf dem Lehrplan gemeinsam mit den Studierenden festgelegt, wobei Sequenzen mit Zielsetzungen, wie Körpergefühl verbessern, die Kooperationsfähigkeit in der Gruppe erhöhen, Geschlechtersensibilisierung, Gesundheitsbewusstsein, ... enthalten sind

- außerdem wird das Fach "Bewegung und Sport" um den fächerübergreifenden/-

verbindenden Aspekt erweitert: jede(r) Student(in) erarbeitet dazu eine

detaillierte Planung, stellt diese auf moodle - ein von allen ausgewähltes Projekt wird

gemeinsam vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und reflektiert

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46