Universität Wien

350154 SE Bewegungs- und Sportdidaktik (Lehramt) - Abt. A (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Strategien und Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzcharakterisierung
Der Großteil des alltäglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen findet in der Schule statt. Sie beeinflusst über viele Jahre die kognitive, motori-sche, soziale und emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Sinne können Schulen allgemein und die einzelnen Unterrichtsfächer speziell bedeutsame Kontexte einer effektiven Gesundheitsförderung sein. Die jeweiligen schulischen Settings können zur Vermittlung und Stärkung gesundheitsfördernder (Lebens-)Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Der Wandel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Orientierung hat nicht nur im Prozess der Schulentwicklung heterogene Modelle einer spezifischen Form von Gesundheitsförderung in Schulen (z.B. Schule zum Wohlfühlen; Bewegte Schule) entstehen lassen. Diese haben auch Einfluss auf die Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht nicht nur in den einzelnen Unterrichtsfächern, sondern auch im Angebot an fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten.

Themen (Auswahl)
o Gesundheitsförderung als Herausforderung für das System Schule, gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport für die Sekundarstufe 1 (10-14-jährige Schüler/innen) begründet auswählen;
o einen Gesundheitsparcour nach aktuellem wissenschaftlichen Standards entwickeln,
o Evaluierung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit (Sich Wohlfühlens) bei Kindern
o Kriterien einer gesundheitsgerechten Schule, eines Spielplatzes, ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten.
o Bearbeitung einer vorgegebene Fragestellung und Präsentationen
o Erstellung eines Handouts
o Nachweis der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung durch Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Aufarbeitung von spezifischer Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Themen sollen
o einen interdisziplinären Diskurs zum Thema Gesundheitsförderung leisten,
o vielfältige Modelle der Gesundheitsförderung im Setting Schule zur Dis-kussion stellen,
o die praktische Umsetzung im Unterricht (z.B. Bewegung und Sport) für Lehrerinnen und Lehrer anschaulich vorstellen und
o Konzepte und Strategien der Evaluierung von Unterricht und Unterrichtsprojekten zur Gesundheitsförderung präsentieren.
o Strategien und Lösungskonzepte der Sportverweigerung zur Diskussion stellen

Prüfungsstoff

o Wechsel zwischen Eigenaktivität, Inhalts- und Prozessreflexion.
o Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Demonstrationsfähigkeit
o Präsentation und Diskussionsleitung

Literatur

Literatur wird themenspezifisch in der LV zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27