350156 VU Beraten und Intervenieren in psychosozialen Problemsituationen des Schulsports - Abt. A (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Fr 26.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 14.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 21.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 28.10. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 04.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 11.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 18.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 25.11. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 02.12. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 09.12. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 16.12. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 13.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 20.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Dienstag 27.01. 08:45 - 10:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Handlungskompetenz der Studierenden in kritischen psychosozialen Problemsituationen des Unterrichtens zu erhöhen.Vorrangig werden folgende Bereiche bearbeitet:- Eingrenzung von psychosozialen Problemsituationen, Grundlagen von Funktionen in der Schule, Möglichkeiten des Beratens als Lehrende.- Modelle der Analyse von heiklen Situationen, Modelle des Intervenierens aus unterschiedlichen Funktionen, Analyse von Wirkungen von Interventionen (Grundlagen der Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung, Interpretation und Hypothesenbildung, Ausarbeitung und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen)- Wissen zu "typischen" kritische Situationen: kritische gruppendynamische Situationen im Unterricht Bewegung und Sport, Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten usw. (u.a.: Entwicklungs-physiologische und - psychologische Grundlagen, Kommunikationstheoretische Grundlagen, Konfliktmodelle, pädagogische Entscheidungsmodelle)- Exemplarische Analyse von Situationen sowie die reflektierte und zielorientierte Bearbeitung von Handlungsmöglichkeiten (Damit wird auch Thema: Möglichkeiten des Lernens anhand der exemplarischen Bearbeitung heikler Situationen, Supervision und Beratung für Lehrende.)- Systemanalysen: Das Schulsystem in seinen Auswirkungen auf die jeweils entstehenden sozialen Prozesse- Konkrete Gestaltung von Gesprächssequenzen (Feedback-, Kritik-, Konflikt-, Auswertungs-, Vereinbarungs-Gespräche)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Das Ziel der Erweiterung der Handlungskompetenz sollte sich zeigen in der situationsadäquaten Anwendung theoretischer und impliziter Handlungsmodelle sowie der systematischen Reflexion deren Umsetzung und Wirkung.
- Die Studierenden wissen über vielfach vorkommende kritische Situationen auf einer theoretischen Ebene Bescheid: Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten, usw.
- Es werden Grundkompetenzen in der Wahrnehmung, Interpretation und Hypothesenbildung, der Auswahl und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Es sind dazu die subjektiven Theorien der einzelnen Studierenden in den jeweiligen Situationen zu reflektieren.
- Die Studierenden haben auch Wissen darüber erarbeitet, wie sie selbst ihr eigenes Lernen als Lehrende gestalten können und wie sie als Lehrende lernend bleiben können.
- Die Studierenden wissen über vielfach vorkommende kritische Situationen auf einer theoretischen Ebene Bescheid: Gewalt in der Schule, Drogen, Essstörungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ethnische Minderheiten, usw.
- Es werden Grundkompetenzen in der Wahrnehmung, Interpretation und Hypothesenbildung, der Auswahl und Reflexion von Zielen auf den unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Es sind dazu die subjektiven Theorien der einzelnen Studierenden in den jeweiligen Situationen zu reflektieren.
- Die Studierenden haben auch Wissen darüber erarbeitet, wie sie selbst ihr eigenes Lernen als Lehrende gestalten können und wie sie als Lehrende lernend bleiben können.
Prüfungsstoff
- Mehrperspektivische Analysen von psychosozialen Problemsituationen Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierenden.
- Theoretische Arbeiten und Inputs; vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierenden.
- Theoretische Arbeiten und Inputs; vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Hubrig, Ch. & Herrmann, P. (2007). Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. (2., korr. Aufl. ). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27