350157 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.B (2015W)
(= Schulpraktische Studien 3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Konzepte der LehrerInnenbildung setzen stark auf die positive Wirkung von Lehrveranstaltungen des Typs Schul- und Unterrichtspraktische Studien (SPS, UPS). Dabei bestehen auf der einen Seite Befürchtungen, dass es durch die intensive Praxisnähe bei den Studierenden des Lehramts zu einer Abwendung von einer wissenschaftlich aus-gerichteten Ausbildung zu Gunsten einer Meisterlehre ohne einen ernst zu nehmenden theoretischen Anspruch komme. Auf der anderen Seite bestehen berechtigte Hoffnungen auf eine bessere Theorie-Praxis-Vermittlung und die positive Einschätzung von Studierenden, die die UPS in der Regel als hilfreiche Berufsvorbereitung erle-ben, um ihren späteren Beruf auch zufriedenstellend bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Fr 25.09.2015 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die verpflichtende Einteilung in die Gruppen findet am MITTWOCH, 30. 09.2015, 17.00 Uhr, Halle 5 statt. (Siehe auch Aushang Nr. 410 auf unserer Homepage)
Der TERMIN für die inhaltlich-organisatorische VORBESPRECHUNG der vorliegenden Lehrveranstaltung findet am Mittwoch, 7.10.2015, 12:00 bis 13:30 Uhr (=Zeit der LV-Einheit) im USZ I, Konferenzzimmer, 2. Stock statt.- Mittwoch 07.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 14.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 21.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 28.10. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 04.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 11.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 18.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 25.11. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 02.12. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 09.12. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 16.12. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 13.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 20.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 27.01. 12:00 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 30%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (40%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
- Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 30%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungs-tagebuchs (40%),
- Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Lehrveranstaltung UPS-2 werden die bisher erworbenen Erkenntnisse aus den Disziplinen der Sportwissenschaften inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe.
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (anzupassen) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans und der Folie traditioneller pädagogi-scher Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (primär zu erwerbende Kompetenz).
Die Studierenden ...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe.
- sind in der Lage, den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (anzupassen) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans und der Folie traditioneller pädagogi-scher Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen unter den oben (sieh LV-Inhalte) angeführten Perspektiven des Sich-Bewegens fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und schüler(innen)zentriert evaluieren (primär zu erwerbende Kompetenz).
Prüfungsstoff
Hochschuldidaktische Umsetzung
- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Eigenverantwortliche Unterrichtsplanung (-vorbereitung), -durchführung von Unter-richtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen.
- Reflexion von Unterrichtssequenzen.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte im Plenum und auf der Kommunikationsplattform.
- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Eigenverantwortliche Unterrichtsplanung (-vorbereitung), -durchführung von Unter-richtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen.
- Reflexion von Unterrichtssequenzen.
- Informationsaustausch und Diskussion der vorgelegten Planungskonzepte im Plenum und auf der Kommunikationsplattform.
Literatur
- Diederich, Jürgen (1988): Didaktisches Denken. E. Einf. in Anspruch u. Aufgabe, Möglichkeiten u. Grenzen d. allg. Didaktik. Weinheim: Juventa-Verl (Grundlagentexte Pädagogik).
- Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
- Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
- Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
- Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
- Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
- Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
- Neumann, Peter; Balz, Eckart (Hg.) (2004): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144).
- Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Auf der Grundlage des Lehrplans zeigt sich der Lerngegenstand sportlichen Sich-Bewegen unter anderem in folgenden handlungsorientierten Perspektiven:
- Sich-Bewegen als Zweckbewegung, Formbewegung und Ausdrucksbewegung
- Sich-Bewegen in intentionalen und situativen Bezügen
- Sich-Bewegen in heterogenen Bedeutungskontexten
- Sich-Bewegen zwischen Entwurf und Erfahrung
- Sich-Bewegen als Verbesserung perzeptiver Differenzierung
- Sich-Bewegen als Strukturierung der Raumwahrnehmung