Universität Wien

350157 UE BP1III - Koordinationstraining - Abt. D (2019S)

(NUR für NEUE Bachelorstudierende SPOWI)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 21.05 oder 28.05: Excursion in den Motorikpark Wien (2EH)- daher Entfall der am EH 09.04!

  • Dienstag 05.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 19.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 26.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 02.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 09.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 30.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 07.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 14.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 21.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 28.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 04.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 18.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 25.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Vermittlung und Definition der koordinativen Fähigkeiten und deren Einsatz in den Sportarten
2) Lern- und Trainingsprozesse werden an ausgewählten koordinativen Fähigkeiten erprobt und anschließend reflektiert
3) Für die verschiedenen Sportarten relevante Übungsvariationen werden erlernt und umgesetzt
4)Die Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten wird erkannt

Gliederung der Inhalte und Themen:
a) Praktisches und theoretisches Kennenlernen der koordinativen Fähigkeiten
b) Erarbeiten von Übungen zu: Gleichgewichtssinn, Balancierfähigkeit, Raumorientierungsfähigkeit, Bewegungskopplungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Antizipationsfähigkeit, Kombinationsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit, Geschicklichkeit, Wendigkeit, Beweglichkeit
c) Erkennen der koordinativen Fähigkeiten im Kontext der Sportarten und deren Relevanz in Hinsicht Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung, Verletzungsvermeidung und Rekreation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) aktive Mitarbeit

2) Lehrauftritt zu einer ausgewählten koordinativen Fähigkeit/Sportart

3) Anwesenheit

4) Literaturrecherche/Arbeit zu einem selbst gewählten Thema (Koordinative Fähigkeit + Sportart) + 1 Artikel zu diesem Thema in Kopie oder als Zusammenfassung
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Chwilkowski, C. (2006). Medizinisches Koordinationstraining. Köln: Deutscher Trainer Verlag

Fröhner, G.(1993).Die Belastbarkeit als zentrale Größe im Nachwuchstraining. Münster: Phillipka Verlag

Hirtz, P.(2000). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schorndorf: Hofmann

Kosel, A.(2005). Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hofmann

Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Verlag Hofmann

Neumaier, A. (2001). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (2. Aufl.).Köln: Sport und Buch Strauss

Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten?. In: Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann

Walker, B. (2007). Anatomie des Stretchings. München: Riva Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1III

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27