350159 VU Gesundheitsförderung als Thema für den Schulsport - Abt.A (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo 15.10., 15:30 - 17:00 Uhr
Do 18.10., 14:00 - 15:30 Uhr
Mo 17.12., 15:30 - 17:00 Uhr
GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
Do 18.10., 14:00 - 15:30 Uhr
Mo 17.12., 15:30 - 17:00 Uhr
GRG 23, Draschestraße 90-92, 1230 Wien
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die StudentInnen sollen Modelle der Gesundheitsförderung im Unterricht "Bewegung und Sport" kennenlernen und ausprobieren, diese mittels eigenständiger Unterrichtsführung umzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Modelle von Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter zu geben
- verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung zu vermitteln und den StudentInnen die Möglichkeit zu geben, sie beispielhaft in der Unterrichtspraxis einzusetzen
- Kenntnisse über Gesundheitsprojekte im Setting Schule zu erwerben und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu thematisieren
- zwischen entwicklungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Gesundheitsthemen zu differenzieren
- aufzuzeigen, dass schulische Gesundheitsförderung nicht nur die Information über Gesundheitsthemen und das Einwirken auf das Verhalten des Einzelnen umfasst, sondern auch auf die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes abzielt.
- den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Modelle von Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter zu geben
- verhaltens- und verhältnisorientierte Interventionsmodelle der Gesundheitsförderung zu vermitteln und den StudentInnen die Möglichkeit zu geben, sie beispielhaft in der Unterrichtspraxis einzusetzen
- Kenntnisse über Gesundheitsprojekte im Setting Schule zu erwerben und deren Umsetzungsmöglichkeiten zu thematisieren
- zwischen entwicklungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Gesundheitsthemen zu differenzieren
- aufzuzeigen, dass schulische Gesundheitsförderung nicht nur die Information über Gesundheitsthemen und das Einwirken auf das Verhalten des Einzelnen umfasst, sondern auch auf die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensraumes abzielt.
Prüfungsstoff
Die StudentInnen sollen exemplarisch mit aktueller Fachliteratur und Modellen der Gesundheitsförderung konfrontiert werden und die Fähigkeit erwerben, sich neues gesundheitsbezogenes Wissen aneignen zu können. Darüber hinaus sollen die Studierenden die WHO Definition (Ottawa Charta) von Gesundheit sowie gesundheitsbezogene Lehrplaninhalte im Rahmen von Lehrauftritten ganzheitlich umsetzen und bei anschliessenden Unterrichtsbesprechungen darüber reflektieren.
Literatur
Patek, H. (2007). Fachdidaktik der Gesundheitsförderung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 157-174). Purkersdorf: Hollinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:58