350161 PLV BP3I - Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegung: Prinzipien der Gesundheitsförderung 1 - Abt.G (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Do 26.02.2009 23:59
- Anmeldung von Di 03.03.2009 11:14 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 19.03. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 26.03. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 02.04. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 23.04. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 30.04. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 07.05. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 14.05. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 28.05. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 04.06. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 18.06. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Donnerstag 25.06. 14:30 - 16:15 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit immanentem Prüfungscharakter!
- Mitarbeit
- Kontinuierliche Überprüfung der Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit der Studierenden
- Konzeption und Durchführung einer sportwissenschaftlichen Intervention nach vorgegebenen Gestaltungskriterien
- Detaillierte Verschriftung einer Übungseinheit nach vorgegebenen Gestaltungsrichtlinien
- Mitarbeit
- Kontinuierliche Überprüfung der Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit der Studierenden
- Konzeption und Durchführung einer sportwissenschaftlichen Intervention nach vorgegebenen Gestaltungskriterien
- Detaillierte Verschriftung einer Übungseinheit nach vorgegebenen Gestaltungsrichtlinien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die/den Studierenden:
- hinsichtlich allgemeiner gesundheitsorientierter Prinzipien bei Bewegung und Sport zu unterweisen
- über Wirkungen, Nutzen und Gefahren von körperlich-sportlicher Aktivität im Gesundheitssport zu instruieren
- Kenntnisse über gesundheitsfördernde Haltung beim Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu vermitteln
- basales Wissen hinsichtlich der Bedeutung emotionaler, motivationaler und sozialer Ressourcen für Gesundheitsförderung zu vermitteln
- zur eigenständigen Gestaltung gesundheitsförderlicher Bewegungs- und Sportprogramme in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen zu befähigen.
- hinsichtlich allgemeiner gesundheitsorientierter Prinzipien bei Bewegung und Sport zu unterweisen
- über Wirkungen, Nutzen und Gefahren von körperlich-sportlicher Aktivität im Gesundheitssport zu instruieren
- Kenntnisse über gesundheitsfördernde Haltung beim Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu vermitteln
- basales Wissen hinsichtlich der Bedeutung emotionaler, motivationaler und sozialer Ressourcen für Gesundheitsförderung zu vermitteln
- zur eigenständigen Gestaltung gesundheitsförderlicher Bewegungs- und Sportprogramme in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen zu befähigen.
Prüfungsstoff
- auf Basis themenspezifischer gesundheitsorientierter Grundlagen Bewegungs- und Trainingssequenzen durchführen und reflektieren
- Einzel- und Gruppenarbeit zu Themen der Lehrveranstaltung
- Anleitung zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Konzeption von gesundheitsförderlichem Bewegen, Spielen und Sport
- Intersdisziplinarität als Voraussetzung für theoretisch fundiertes praktisches Handeln
Literatur
... wird themenspezifisch im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3I
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- Koordinatiosnparcours für Kinder mit Kleingeräten;
- sportartspezifisches Krafttraining für trainierte
Erwachsene (z.B. Mountainbiken, Klettern);
- sportwissenschaftliches Rückentraining für Senioren mit
dem Theraband;
- 'Grundschule' des Nordic Walking für untrainierte
Freizeitsportler/innen;
- Sportwissenschaftliches Training für Langzeitsportler/
innen mit dem Pezziball bzw. dem Ballkissen (Schwerpunkt:
Verbesserung der Sensomotorik);
- Spowi Intervention im Rahmen der betrieblichen
Gesundheitsförderung: Mobilisation-, Dehn- und
Kräftigungsübungen für Personen mit sedentärer Tätigkeit;
- Spowi Intervention bei Kindern mit Fußabnormitäten;
- Spowi Intervention bei Personen mit Schultergelenks-
instabilität.