Universität Wien

350162 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Abt. C (2017S)

(= LÜV sportspielorientierter BWH: Rückschlagspiele)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 10.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 17.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 24.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 31.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 07.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 28.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 05.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 12.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 19.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 26.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 02.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 09.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 16.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 23.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Freitag 30.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkte:
1. Erlernen der Grundtechniken der Sportspiele Tennis und Tischtennis
2. Vermittlung der Handhabung der Spielgeräte sowie Angriffs- und Verteidigungsschläge mit den dazugehörenden Lauftechniken
3. Anwendung im Spiel, Entwicklung des Spielverhaltens:
spieltypisches Ballverhalten
spieltypisches Raumverhalten
spieltypisches Zielverhalten
spielgerechtes Partnerverhalten
4. Sportspiel-Turnierformen, Regeln der beiden Rückschlagspiele
5. Anpassung der Sportspiele an unterschiedliche Zielgruppen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchführung einer Unterrichtssequenz

Erstellung eines Stundenprotokolls

Theoretische und praktische Prüfung

Mitarbeit und Engagement

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
den Studierenden die Grundfertigkeiten der Rückschlagspiele näher zu bringen
dass die Studierenden die Methoden der mehrperspektivischen Vermittlung der verschiedenen Rückschlagspiele kennen
die Vermittlungskonzepte zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Eignung für die jeweilige Zielgruppe differenziert einsetzen können
dass die Studierenden eine ausreichende Spielfähigkeit erwerben, um Spiele angemessen vorzeigen zu können und Bewegungsfehler erkennen und verbessern können

Prüfungsstoff

Theoretische Vorbereitung praktischer Inhalte
Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte/Vermittlungswege
Eigenständige Vorbereitung von Stundensequenzen
Reflexion in der Gruppe und individuell

Literatur

Roth, K. & Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele. Hofman-Verlag.
Weyers, N. & Müller, M. & Lemke, K. (2014). Rückschlagspiele: Badminton-Tennis-Tischtennis. Aachen: Meyer&Meyer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27