Universität Wien

350163 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Tennis / Tischtennis - Abt. A (2018S)

(= LÜV sportspielorientierter BWH: Rückschlagspiele)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 19.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 09.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 16.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 23.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 30.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 07.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 14.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 28.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 04.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 11.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 18.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 25.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Tennisplatz
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grobform der Tennis Grundschläge
Tennis im Turnsaal - Tennis für die Schule
Tennis mit Staionsbetrieb
Tennis 10s Programm
breitere motorische Ausbildung zum Thema Rückschlagspiele
Vom miteinander zum gegeneinander spielen, den Gegner ausspielen
Turnier/ Spielformen kennenlernen und durchführen
Einführung in das Tischtennis Spiel - verschiedene Spielformen
Verbessern der tennisspezifischen konditionelle, koordinativen, technischen und taktischen Kompetenzen
Regelwerke kennenlernen und entwickeln

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrauftritte

Eigenkönnen

diverse tennisspezifische Tests

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfahrungen im Tennis/ Tischtennissport
keine Schläger erforderlich
schriftliche und praktische Arbeitsaufträge
75% Anwesenheit;
Spielfähigkeit
Regelkunde
methodisch - didaktisches Anleiten

Prüfungsstoff

wird in der 1. Einheit bekannt gegeben

Literatur

Schönborn, R. "Tennis Technik" - Aachen, 2016
Schönborn, R. "Optimales Tennistraining" - Balingen, 2010
Haberda, B. "Temkin" - Freiburg 1996
Wagner, H. "Erfolgreich Gruppentraining" - Graz, 1998
Schlager, W. , Groß B. U. "Tischtennis perfekt" - Aachen, 2012
Schlecht, E. "Tennis - nicht nur für Profis. Sportpädagogik 2012 - Tennisverband Sachsen-Anhalt 2011
Simon, E., Barth, B. "Tischtennis - Modernes Nachwuchstraining" - Aachen, 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54