Universität Wien

350164 VU Selbstverteidigung und Zweikampfsport - Abt. B (2021W)

Sich-Verteidigen, Fallen, Ringen, Kämpfen: Vermittlungskonzepte

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 13.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 20.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 27.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 03.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 10.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 17.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 24.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 01.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 19.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
  • Mittwoch 26.01. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1.Ringen, Raufen und Kämpfen im Sportunterricht
- Bedeutung aus pädagogischer Sicht
- Empfehlungen hinsichtlich Didaktik, Methodik und Sicherheit
- Spiele zum Abbau von Berührungsängsten
- Zweikampfspiele
- Fallschule
Lernziel: Entwicklung der Kompetenz, geeignete Stundenbilder zum Thema entwerfen und diese fachkundig in der Praxis umsetzen zu können.

2. Überblick Kampfsport
- Kennenlernen von verschiedenen Kampfsportarten
- Erlernen von ausgewählten Techniken
Lernziel: Aneignung von Basiswissen zum Thema Kampfsport.

3. Selbstverteidigung
- Prävention
- Deeskalation (Körpersprache + Distanz)
- sanfte Techniken
- Abwehrtechniken
Lernziel: Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zum Thema Selbstverteidigung. Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Techniken

Die Lehrveranstaltung wird in Hybridform abgehalten, also mittels Kombination von digitalem und Präsenzunterricht. Das Ausmaß des Präsenzunterrichts beträgt maximal 50%, unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen universitären und gesetzlichen Vorgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung eines Lehrauftritts
- (rechtzeitige) Abgabe der erteilten Arbeitsaufträge
- Beherrschen der erlernten Techniken
- Verfassen von kurzen wissenschaftlichen Abhandlungen

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der endgültige Beurteilungsmaßstab ist vom Verhältnis digital zu Präsenzunterricht abhängig.
Rahmenmaßstab:
Insgesamt werden 5 Arbeitsaufträge vergeben, die alle erfüllt und fristgerecht abgegeben werden müssen. Jeder Arbeitsauftrag wird benotet und trägt gleichermaßen zur Gesamtnote bei.

Bewertung:
Es werden gesamt maximal 100 Punkte vergeben, es gilt folgender Notenschlüssel:
unter 55 Punkte: Nicht genügend (5)
55 - 65 Punkte: Genügend (4)
66 - 75 Punkte: Befriedigend (3)
76 - 85 Punkte: Gut (2)
86 - 100 Punkte: Sehr gut (1)
Punktevergabe:
Pro Arbeitsauftrag: max. 17 Punkte (5 x 17 = 85 Pkt. gesamt)
Mitarbeit im Online-/Präsenzunterricht: max. 15 Punkte

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Literatur

Bächle Frank, Steffen Heckele (2011): 999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen
Bächle Frank, Steffen Heckele (2010): Doppelstunde Ringen und Raufen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein.
Beudels Wolfgang (2014): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten.
Ellwanger Siegfried und Ellwanger Ulf (2014): Boxen basics: Training-Technik-Taktik
Lange Harald und Silke Sinning (2012) Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht.
Levine Darren und Whitman John (2015): Krav Maga
Sommerfeld/ Huber/ Nicolai ( 2002): Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen.
Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport und Bewegungserziehung (2003): Ringen, Raufen, Kämpfen. Jg.27.H.3.
Sportpraxis. Sonderheft (2003): Kämpfen und Spielen. Jg.44. H.4.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26