350170 UE MTT.1.V - Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik - Abt. A (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 23.09.2024 12:00
- Anmeldung von Di 01.10.2024 09:00 bis Mo 07.10.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
05.11.2024, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
19.11.2024, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
03.12.2024, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
17.12.2024, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
*** (verschoben auf 23.) 14.01.2025, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II ****
21.01.2025, 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
*** NEU: 23.1.2025 16:00-19:00 Uhr, Labor 4. Stock, USZ II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Mitarbeit und Zwischenfragen
2) Praktische und theoretische abschließende mündliche Wissensüberprüfung, vor Ort. Dauer: ungefähr 10-20 Minuten/Person, keine Hilfsmittel erlaubt.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
2) Praktische und theoretische abschließende mündliche Wissensüberprüfung, vor Ort. Dauer: ungefähr 10-20 Minuten/Person, keine Hilfsmittel erlaubt.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Abschluss wird eine praktische und mündliche Wissensüberprüfung vor Ort stattfinden.. Diese Prüfung wird ungefähr 10-20 Minuten in Anspruch nehmen.Beurteilungsmaßstab
20% Mitarbeit und Zwischenfragen
80% Praktische und theoretische abschließende Wissensüberprüfung
61-70% Genügend, 71-80% Befriedigend, 81-90% Gut, 91-100% Sehr gut.
Generell wird erwartet, dass Sie physiologische Grundlagen und Interpretation (in Grundzügen) beherrschen als auch die Untersuchungen selbstständig durchführen können:
- Lungenfunktionstests
- Messen des arterielle Blutdrucks
- Elektrokardiogramm
- Ergometrie
- Echokardiographie (physiologische Grundlagen, Interpretation in Grundzügen - keine praktische Durchführung)
20% Mitarbeit und Zwischenfragen
80% Praktische und theoretische abschließende Wissensüberprüfung
61-70% Genügend, 71-80% Befriedigend, 81-90% Gut, 91-100% Sehr gut.
Generell wird erwartet, dass Sie physiologische Grundlagen und Interpretation (in Grundzügen) beherrschen als auch die Untersuchungen selbstständig durchführen können:
- Lungenfunktionstests
- Messen des arterielle Blutdrucks
- Elektrokardiogramm
- Ergometrie
- Echokardiographie (physiologische Grundlagen, Interpretation in Grundzügen - keine praktische Durchführung)
Prüfungsstoff
Zur Verfügung gestellten Videos und Lernunterlagen.
Gesamter Inhalt der praktischen Einheiten
Gesamter Inhalt der praktischen Einheiten
Literatur
Die pdf-Dateien zur folgenden Literatur finden Sie auf Moodle.
1. Lungenfunktionstest
Kurtz A. Funktionelle Anatomie der Lunge. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Der konvektive Transport der Atemgase in der Lunge, Lungenvolumina und Ventilation. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Atemarbeit in Ruhe und bei Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Obstruktive und restriktive Störungen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Criee CP, Berdel D, Heise D, et al. [Recommendations on spirometry by Deutsche Atemwegsliga]. Pneumologie. 2006;60(9):576-584.
2. Messen des arteriellen Blutdrucks
Ehmke H. Funktion des Kreislaufsystems. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Ehmke H. Hämodynamik: Physik des Kreislaufs. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Ehmke H. Kreislauffunktion unter Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
3. Echokardiografie
Firschke, C. Echokardiographie. Internist 53, 291–297 (2012). https://doi.org/10.1007/s00108-011-2959-4
4. Elektrokardiogramm
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Erregungsausbreitung am Herzen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Aussagemöglichkeiten des EKG. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
5. Ergometrie
Pokan, R., Hofmann, P., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M., Förster, H., . . . Hörtnagl, H. (2016). Sportmedizinische Untersuchung Kompendium der Sportmedizin : Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (pp. 53-92). Vienna, AUSTRIA: Springer Wien.
Wonisch, M., Berent, R., Klicpera, M., Laimer, H., Marko, C., Pokan, R., Schmid, P., Schwann, H. (2008). Practical guidelines for ergometry. Austrian Journal of Cardiology, 15(Suppl A), 3-19.
________________________________________
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.1.V
• MTT.1.V Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
Master Sportwissenschaft (826 [2] - Version 2013) ➡ MTT Alternative Pflichtmodulgruppe Trainingstherapie (46 ECTS)
1. Lungenfunktionstest
Kurtz A. Funktionelle Anatomie der Lunge. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Der konvektive Transport der Atemgase in der Lunge, Lungenvolumina und Ventilation. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Atemarbeit in Ruhe und bei Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Kurtz A. Obstruktive und restriktive Störungen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Criee CP, Berdel D, Heise D, et al. [Recommendations on spirometry by Deutsche Atemwegsliga]. Pneumologie. 2006;60(9):576-584.
2. Messen des arteriellen Blutdrucks
Ehmke H. Funktion des Kreislaufsystems. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Ehmke H. Hämodynamik: Physik des Kreislaufs. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Ehmke H. Kreislauffunktion unter Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
3. Echokardiografie
Firschke, C. Echokardiographie. Internist 53, 291–297 (2012). https://doi.org/10.1007/s00108-011-2959-4
4. Elektrokardiogramm
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Erregungsausbreitung am Herzen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Aussagemöglichkeiten des EKG. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285
5. Ergometrie
Pokan, R., Hofmann, P., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M., Förster, H., . . . Hörtnagl, H. (2016). Sportmedizinische Untersuchung Kompendium der Sportmedizin : Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (pp. 53-92). Vienna, AUSTRIA: Springer Wien.
Wonisch, M., Berent, R., Klicpera, M., Laimer, H., Marko, C., Pokan, R., Schmid, P., Schwann, H. (2008). Practical guidelines for ergometry. Austrian Journal of Cardiology, 15(Suppl A), 3-19.
________________________________________
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.1.V
• MTT.1.V Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
Master Sportwissenschaft (826 [2] - Version 2013) ➡ MTT Alternative Pflichtmodulgruppe Trainingstherapie (46 ECTS)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MTT.1.V
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 11:06
1) Lungenfunktionstest (Anleitung, Durchführung und Interpretation dessen)
2) Messen und interpretieren des arteriellen Blutdrucks in Ruhe und unter Belastung
3) Grundlagen einer Echokardiografie
4) Anlegen und Erkennen der schwerwiegendsten Pathologien eines EKGs in Ruhe und unter Belastung
5) Durchführung einer Ergometrie