350173 RV Vertiefungsthemen der Bewegungs- und Sportpädagogik (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 15.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 22.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 29.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung bzw. über die angegebene Literatur.
Prüfungstermin siehe Terminplan (letzte Vorlesungsstunde) weitere: Beginn WS, vor Weihnachtsferien
Prüfungstermin siehe Terminplan (letzte Vorlesungsstunde) weitere: Beginn WS, vor Weihnachtsferien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung sind aktuelle Diskussionsthemen der Bewegungs- und Sportpädagogik
Kompetenzvermittlung:
- Fähigkeit zur Rezeption und zur eigenständigen Auseinandersetzung mit bewegungs- und sportpädagogischen Fragestellungen und Literatur
Kompetenzvermittlung:
- Fähigkeit zur Rezeption und zur eigenständigen Auseinandersetzung mit bewegungs- und sportpädagogischen Fragestellungen und Literatur
Prüfungsstoff
Hochschuldidaktische Umsetzung
- Wechsel zwischen Vortrag und Diskussion mit Stu¬dierenden zur kritischen Reflexion des Vorge¬tragenen
- selbstständige Auseinandersetzung mit Literatur¬quellen zu Themen der Vorlesung
- Wechsel zwischen Vortrag und Diskussion mit Stu¬dierenden zur kritischen Reflexion des Vorge¬tragenen
- selbstständige Auseinandersetzung mit Literatur¬quellen zu Themen der Vorlesung
Literatur
Literatur:
Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper,
Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische
Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1 (3), 219-243.
Lamprecht, M. & Stamm, H. (2002). Trendsportarten: Vom
avantgardistischen Lifestyle zum Massenvergnügen. In M.
Lamprecht & H. Stamm, Sport zwischen Kultur, Kult und
Kommerz (S. 107-132). Zürich: Seismo.
Schwier, J. (1998). ¿Do the right things¿ ¿ Trends im Feld
des Sports. dvs-Informationen, 13 (2), 7-13.
Kleindienst-Cachay, C. (2003). ¿Durch Sport zu mir!¿ Der
Beitrag des Leistungssports zur Sozialisation junger
türkischer Migrantinnen. sportunterricht, 52 (11), 329-334.
Sonnenschein, W. (1999). Assimilation versus Ethnizität:
Sport und gesellschaftliche Integration ausländischer
Mitbürger. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 19, 81 ¿ 92.
Richartz, A. (2000). Sport und die Suche nach Männlichkeit:
Jungen auf dem beschwerlichen Weg zur Geschlechtsidentität.
sportunterricht, 49 (10), 314-321.
Bachmann, A. (1999). ¿Wie eine Katze schmiegt sie sich an
die Hochsprunglatte. Sportberichterstattung im
geschlechtsspezifischen Diskurs. In G. Anders & E.
Braun-Laufer (Red.), Sportlerinnen in den Medien:
Möglichkeiten und Grenzen. (Wissenschaftliche Berichte und
Materialien, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 14, S.63 ¿80). Köln: Sport und Buch Strauß.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Frauensport in den
Medien. Eine inhaltsanalytische Betrachtung. Forum
Wissenschaft, (2), 19-22.Fediuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Für
eine Sportpädagogik der Vielfalt. Sportpädagogik,27(49,
22-25.
Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen.
Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. sportpädagogik, 27
(4), 26-31.
Thiele, M. (2003). Motopädagogik im Gemeinsamen
Sportunterricht: (K)ein Königsweg? motorik, 26 (4),
186-193.
Doll-Tepper, G. (2002). Integrativer Behindertensport ¿
Entwicklungen und Perspektiven. In H. Ohlert & J. Beckmann
(Hrsg.), Sport ohne Barrieren (S. 15-26). Schorndorf:
Hofmann.
Scoretz, D. & Bilan, C. (2002). Behindertensport:
Entwicklungen und Strategien aus internationaler
Perspektive. In H. Ohlert & J. Beckmann (Hrsg.), Sport ohne
Barrieren (S. 27-46). Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K. & Thiel, A. (1999). Vom Medizin- zum
Gesundheitssystem ¿ Professionalisierungschance für
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler?
Sportwissenschaft, 29 (2), 143-157.
Breuer, C. (2004). Zur Dynamik der Sportnachfrage im
Lebenslauf. Sport und Gesellschaft, 1 (1), 50-72.
Woll, A. (2005). Sportspiel im Gesundheitssport. In A.
Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel
(Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 147, S.
252-262). Schorndorf: Hofmann.
Stoll, O, Leuchte, S., Renner, H.-U. & Boese S. (2004).
Körperliche Aktivität und Betriebssport ¿ Ein Konzept
zielgerichteter Intervention. In A. Woll, W. Brehm & K.
Pfeifer (Hrsg.), Intervention und Evaluation im
Gesundheitssport und in der Sporttherapie (Schriften der
Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 139, S.
241-249). Hamburg: Czwalina.
Kleiner, K., Wiesner, H. & Colicchia, G. (2005). Die
Belastung der Wirbelsäule als Thema für fächerverbindenden
Unterricht von Sport und Physik. Österreichisches Journal
für Sportmedizin, 35 (2), 6-13.
Sygusch, R. (2001). ¿Ich bin gesund, solange ich Sport
treiben kann!¿ Eine Studie zu subjektiven
Gesundheitskonzepten jugendlicher Sportler.
Sportwissenschaft, 31 (4), 380-400.
Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper,
Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische
Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1 (3), 219-243.
Lamprecht, M. & Stamm, H. (2002). Trendsportarten: Vom
avantgardistischen Lifestyle zum Massenvergnügen. In M.
Lamprecht & H. Stamm, Sport zwischen Kultur, Kult und
Kommerz (S. 107-132). Zürich: Seismo.
Schwier, J. (1998). ¿Do the right things¿ ¿ Trends im Feld
des Sports. dvs-Informationen, 13 (2), 7-13.
Kleindienst-Cachay, C. (2003). ¿Durch Sport zu mir!¿ Der
Beitrag des Leistungssports zur Sozialisation junger
türkischer Migrantinnen. sportunterricht, 52 (11), 329-334.
Sonnenschein, W. (1999). Assimilation versus Ethnizität:
Sport und gesellschaftliche Integration ausländischer
Mitbürger. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 19, 81 ¿ 92.
Richartz, A. (2000). Sport und die Suche nach Männlichkeit:
Jungen auf dem beschwerlichen Weg zur Geschlechtsidentität.
sportunterricht, 49 (10), 314-321.
Bachmann, A. (1999). ¿Wie eine Katze schmiegt sie sich an
die Hochsprunglatte. Sportberichterstattung im
geschlechtsspezifischen Diskurs. In G. Anders & E.
Braun-Laufer (Red.), Sportlerinnen in den Medien:
Möglichkeiten und Grenzen. (Wissenschaftliche Berichte und
Materialien, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 14, S.63 ¿80). Köln: Sport und Buch Strauß.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Frauensport in den
Medien. Eine inhaltsanalytische Betrachtung. Forum
Wissenschaft, (2), 19-22.Fediuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Für
eine Sportpädagogik der Vielfalt. Sportpädagogik,27(49,
22-25.
Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen.
Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. sportpädagogik, 27
(4), 26-31.
Thiele, M. (2003). Motopädagogik im Gemeinsamen
Sportunterricht: (K)ein Königsweg? motorik, 26 (4),
186-193.
Doll-Tepper, G. (2002). Integrativer Behindertensport ¿
Entwicklungen und Perspektiven. In H. Ohlert & J. Beckmann
(Hrsg.), Sport ohne Barrieren (S. 15-26). Schorndorf:
Hofmann.
Scoretz, D. & Bilan, C. (2002). Behindertensport:
Entwicklungen und Strategien aus internationaler
Perspektive. In H. Ohlert & J. Beckmann (Hrsg.), Sport ohne
Barrieren (S. 27-46). Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K. & Thiel, A. (1999). Vom Medizin- zum
Gesundheitssystem ¿ Professionalisierungschance für
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler?
Sportwissenschaft, 29 (2), 143-157.
Breuer, C. (2004). Zur Dynamik der Sportnachfrage im
Lebenslauf. Sport und Gesellschaft, 1 (1), 50-72.
Woll, A. (2005). Sportspiel im Gesundheitssport. In A.
Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel
(Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 147, S.
252-262). Schorndorf: Hofmann.
Stoll, O, Leuchte, S., Renner, H.-U. & Boese S. (2004).
Körperliche Aktivität und Betriebssport ¿ Ein Konzept
zielgerichteter Intervention. In A. Woll, W. Brehm & K.
Pfeifer (Hrsg.), Intervention und Evaluation im
Gesundheitssport und in der Sporttherapie (Schriften der
Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 139, S.
241-249). Hamburg: Czwalina.
Kleiner, K., Wiesner, H. & Colicchia, G. (2005). Die
Belastung der Wirbelsäule als Thema für fächerverbindenden
Unterricht von Sport und Physik. Österreichisches Journal
für Sportmedizin, 35 (2), 6-13.
Sygusch, R. (2001). ¿Ich bin gesund, solange ich Sport
treiben kann!¿ Eine Studie zu subjektiven
Gesundheitskonzepten jugendlicher Sportler.
Sportwissenschaft, 31 (4), 380-400.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden anhand aktueller Literatur einen Einblick in die gegenwärtige Diskussion relevanter Fragen der Bewegungs- und Sportpädagogik zu geben.