Universität Wien

350173 RV Vertiefungsthemen der Bewegungs- und Sportpädagogik (2008S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.03. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 11.03. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 01.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 08.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 15.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 22.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 29.04. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 06.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 20.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 27.05. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 03.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 10.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 17.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Dienstag 24.06. 15:00 - 16:15 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzcharakterisierung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden anhand aktueller Literatur einen Einblick in die gegenwärtige Diskussion relevanter Fragen der Bewegungs- und Sportpädagogik zu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung bzw. über die angegebene Literatur.
Prüfungstermin siehe Terminplan (letzte Vorlesungsstunde) weitere: Beginn WS, vor Weihnachtsferien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung sind aktuelle Diskussionsthemen der Bewegungs- und Sportpädagogik
Kompetenzvermittlung:
- Fähigkeit zur Rezeption und zur eigenständigen Auseinandersetzung mit bewegungs- und sportpädagogischen Fragestellungen und Literatur

Prüfungsstoff

Hochschuldidaktische Umsetzung
- Wechsel zwischen Vortrag und Diskussion mit Stu¬dierenden zur kritischen Reflexion des Vorge¬tragenen
- selbstständige Auseinandersetzung mit Literatur¬quellen zu Themen der Vorlesung

Literatur

Literatur:
Gugutzer, R. (2004). Trendsport im Schnittfeld von Körper,
Selbst und Gesellschaft. Leib- und körpersoziologische
Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1 (3), 219-243.
Lamprecht, M. & Stamm, H. (2002). Trendsportarten: Vom
avantgardistischen Lifestyle zum Massenvergnügen. In M.
Lamprecht & H. Stamm, Sport zwischen Kultur, Kult und
Kommerz (S. 107-132). Zürich: Seismo.
Schwier, J. (1998). ¿Do the right things¿ ¿ Trends im Feld
des Sports. dvs-Informationen, 13 (2), 7-13.
Kleindienst-Cachay, C. (2003). ¿Durch Sport zu mir!¿ Der
Beitrag des Leistungssports zur Sozialisation junger
türkischer Migrantinnen. sportunterricht, 52 (11), 329-334.
Sonnenschein, W. (1999). Assimilation versus Ethnizität:
Sport und gesellschaftliche Integration ausländischer
Mitbürger. Brennpunkte der Sportwissenschaft, 19, 81 ¿ 92.
Richartz, A. (2000). Sport und die Suche nach Männlichkeit:
Jungen auf dem beschwerlichen Weg zur Geschlechtsidentität.
sportunterricht, 49 (10), 314-321.
Bachmann, A. (1999). ¿Wie eine Katze schmiegt sie sich an
die Hochsprunglatte. Sportberichterstattung im
geschlechtsspezifischen Diskurs. In G. Anders & E.
Braun-Laufer (Red.), Sportlerinnen in den Medien:
Möglichkeiten und Grenzen. (Wissenschaftliche Berichte und
Materialien, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 14, S.63 ¿80). Köln: Sport und Buch Strauß.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Frauensport in den
Medien. Eine inhaltsanalytische Betrachtung. Forum
Wissenschaft, (2), 19-22.

Fediuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Für
eine Sportpädagogik der Vielfalt. Sportpädagogik,27(49,
22-25.
Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen.
Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. sportpädagogik, 27
(4), 26-31.
Thiele, M. (2003). Motopädagogik im Gemeinsamen
Sportunterricht: (K)ein Königsweg? motorik, 26 (4),
186-193.
Doll-Tepper, G. (2002). Integrativer Behindertensport ¿
Entwicklungen und Perspektiven. In H. Ohlert & J. Beckmann
(Hrsg.), Sport ohne Barrieren (S. 15-26). Schorndorf:
Hofmann.
Scoretz, D. & Bilan, C. (2002). Behindertensport:
Entwicklungen und Strategien aus internationaler
Perspektive. In H. Ohlert & J. Beckmann (Hrsg.), Sport ohne
Barrieren (S. 27-46). Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K. & Thiel, A. (1999). Vom Medizin- zum
Gesundheitssystem ¿ Professionalisierungschance für
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler?
Sportwissenschaft, 29 (2), 143-157.
Breuer, C. (2004). Zur Dynamik der Sportnachfrage im
Lebenslauf. Sport und Gesellschaft, 1 (1), 50-72.
Woll, A. (2005). Sportspiel im Gesundheitssport. In A.
Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel
(Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 147, S.
252-262). Schorndorf: Hofmann.
Stoll, O, Leuchte, S., Renner, H.-U. & Boese S. (2004).
Körperliche Aktivität und Betriebssport ¿ Ein Konzept
zielgerichteter Intervention. In A. Woll, W. Brehm & K.
Pfeifer (Hrsg.), Intervention und Evaluation im
Gesundheitssport und in der Sporttherapie (Schriften der
Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 139, S.
241-249). Hamburg: Czwalina.
Kleiner, K., Wiesner, H. & Colicchia, G. (2005). Die
Belastung der Wirbelsäule als Thema für fächerverbindenden
Unterricht von Sport und Physik. Österreichisches Journal
für Sportmedizin, 35 (2), 6-13.
Sygusch, R. (2001). ¿Ich bin gesund, solange ich Sport
treiben kann!¿ Eine Studie zu subjektiven
Gesundheitskonzepten jugendlicher Sportler.
Sportwissenschaft, 31 (4), 380-400.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27