Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350173 UE Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 1 - Abt. A (2020W)

(= LÜV leichtathletischer BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Je nach den zu Semesterbeginn aktuellen Coronabestimmungen werden Präsenzzeiten bzw. digitalen Anforderungen angepasst.

  • Montag 05.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 12.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 19.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 09.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 16.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 23.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 30.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 07.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 14.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 11.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 18.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 25.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basiswissen zu den zentralen leichtathletischen Bewegungshandlungen
- praktische Umsetzung methodisch-didaktische Vermittlungswege
- Bewegungssehen und Feedbackgestaltung
- altersgemäßen Übungsvariationen, Spiel- und Organisationsformen unter verschiedenen Perspektiven
-Sicherheitsmanagement

Inhalte und Themen:
- Schnelles Laufen, Sprintschritt
- Laufen über Hindernisse
- Gestaltung leichtathletikspezifischer Aufwärmsequenzen
- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Springen"
- Altersgemäße Übungsangebote und Vermittlungsmethoden zum Thema "Werfen und Stoßen"
-Wettspiele und Mehrkämpfe

Einführung in die Methodik folgender Fertigkeiten:
- Starten, Beschleunigen und Sprinten
- Laufschule
- Sprung-ABC
- Werfen (Schlagballwerfen)
- Kugelstoßen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Kontrolle der Demonstrationsfähigkeit als Videosequenz inklusive Fachkommentar in Zusammenarbeit mit einer zweiten Person aus der LV: Jede/r fertigt ein Demonstrationsvideo zum Wurf an (Gestaltung der Impulsübertragung und funktionelles Beschleunigen des Wurf- oder Stoßgeräts). Das eigene Video wird fachlich kommentiert. (Beschreibung, Fehler, Verbesserungsvorschläge) (20%)

2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints (10%)
3.Demonstration eines korrekten Tiefstarts+Analyse (20%)
4.Demonstartion der Grundformen des Lauf- und Sprung-ABCs. (20%)
5.Leistungskontrolle im Kugelstoß (10%)
6. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in
(10%)
7. Verfassen eines LV-Protokolls (10%)

6. Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Veranstaltung (keine Laufveranstaltungen)- z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (entfällt im WS)
1. Kontrolle der Demonstrationsfähigkeit als Videosequenz inklusive Fachkommentar in Zusammenarbeit mit einer zweiten Person aus der LV: Jede/r fertigt ein Demonstrationsvideo zum Wurf an (Gestaltung der Impulsübertragung und funktionelles Beschleunigen des Wurf- oder Stoßgeräts). Das eigene Video wird fachlich kommentiert. (Beschreibung, Fehler, Verbesserungsvorschläge) (20%)

2. Leistungskontrolle des 60m-Sprints (10%)
3.Demonstration eines korrekten Tiefstarts+Analyse (20%)
4.Demonstartion der Grundformen des Lauf- und Sprung-ABCs. (20%)
5.Leistungskontrolle im Kugelstoß (10%)
6. Spielerisches Aufwärmen als Lehrauftritt mit einer/m Partner/in
(10%)
7. Verfassen eines LV-Protokolls (10%)

6. Teilnahme oder Mithilfe an einer Leichtathletik-Veranstaltung (keine Laufveranstaltungen)- z.B. Schulsport, Akademische Meisterschaften, Kinderwettkämpfe o.ä. (entfällt im WS)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden
*) haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an zwei ausgewählten Leichtathletikdisziplinen durchgeführt und reflektiert: Tiefstart + 60m-Sprint und Wurf
*)können Grundformen des Lauf-ABCs, Sprung-ABCs und der Wurfschule demonstrieren, erklären und anleiten,
*) können differenzierte, dem Alter und Können angepasste Spiel- und Übungsformen zur Erarbeitung des Laufens, Springens und Werfens planen, durchführen und reflektieren,
*) verfügen über Wissen um Sicherheitsaspekte und effiziente und effektive Organisationsformen für eine Durchführung mit Gruppen,
*) erkennen bei der Durchführung leichtathletischer Basisfertigkeiten Fehler, mögliche Ursachen und kennen Strategien der Fehlerkorrektur,
*) können mit Hilfe von Literaturarbeit leichtathletische Trainingsprozesse und Grundformen beschreiben (Fachsprache) *)kennen Aufwärmspiele und Spielformen.

Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.

Leistungen:
Mindestanforderung 60m-Sprint: 9,5s Frauen/8,3s Männer
Mindestanforderung Kugelstoß: 8,00m Frauen 3kg/9,00m Männer 6kg

Prüfungsstoff

Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens

Literatur

Bader R. & Chounard D. & Eberle F. Kromer R. & Mayer G. (2005) Leichtathletik in der Schule. Band 1 und 2. Baden-Wüttemberg: Herausgeber: Deutscher Leichtathletikverband in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sport in der Schule und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag
Katzenbogner, H. & Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1: Laufen. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2: Springen. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 3: Werfen und Mehrkampf.Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonathan, U & Scholz K. & Stüder, H. (2017).Leichtathletik: Trainings- und Bewegungswissenschaft - Theorie und Praxis aller Disziplinen, Sportverlag Strauß
Katzenbogner, Hans. (2002). Kinderleichtathletik. Münster: philippka-sportverlag
Katzenbogner, H. & Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 2: Springen und Wettkämpfen. Flensburg: Sportbuchverlag
Medler, M. (2001). Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen.Flensburg: Sportbuchverlag
Schöllhorn, Wolfgang. (2003). Eine Sprint&Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer&Meyer
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann

leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 30.10.2020 08:50