Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350175 SE BA3I - Bachelorarbeit - Abt. C (2023W)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Koordination der LV: Stefan Meier
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Stefan Meier
- Rosa Diketmüller
- Björn Krenn
- Marietta Leitgeb
- Rudolf Müllner
- Karl Schörghuber
- Johannes Uhlig
Termine
Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Betreuenden Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Do 05.10.2023: 9:00-10:30h online – Einführung, Themenvorstellung, organisatorische Rahmenbedingungen
Do 12.10.2023: 9:00-10:30h online – Expose, ggf. (weitere) Terminfixierungen [03.11.2023 Abgabe Expose, bis 10.11.2023 Kommentierung Expose, weitere Exposebesprechung in den jeweiligen Kleingruppen mit den jeweiligen Betreuenden].
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussarbeit.
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Prüfungsstoff
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten), Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
Literatur
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA3I
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 09:48
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Meier
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im außerschulischen Sport
Was sind Teilhabebarrieren sehbeeinträchtigter Kinder und/oder Jugendlicher an Bewegung und Sport –Literaturanalyse/Interviewstudie
Gemeinsame Aktivität von Töchtern und Vätern?! Literaturanalyse bzw. Mitarbeit an einer Studie (erste Daten vorhanden)
Digitalität und Digitalisierung im außerschulischen SportThemen Müllner
Bilder/Fotos als Quellen sporthistorischer Forschung: Theoretische Perspektiven, Methoden, Fallstudien (Literaturübersicht zu theoretischen Positionen und Methoden der Bildanalyse; vertiefende Analyse von exemplarischem, historischen Bildmaterial)
Zur Bildpolitik und Ikonografie von Politikerkörpern im Sportkontext
Körpergeschichte: Kultur-Historische Perspektiven der Körper-(Selbst-)Verbesserung (Rationalisierungs-, Quantifizierungs-, Digitalisierungsprozesse des Körpers, des körperlichen Trainings, Leistung, Leistungssteigerung, Quantified Self, Askese, Vermessung, ...)
Boykotte und Ausschlüsse in der Geschichte der Olympischen Spielen (Stand der Forschung, Literaturanalyse)
Die Olympischen Spiele in Paris 1900 und 1924 (mit Fokus auf die österreichische Beteiligung)
Sportentwicklung in Österreich 1945-1955 (ausgewählte Aspekte)Themen Diketmüller
Verständnis von Trainer*innen zu Körperbildern und Gewichts"inklusivität" im Jugendsport - Interviews, Fokusgruppen (mehrere Arbeiten)
Hijab bei der Fußball WM 2023 a) Analyse aktueller Mediendiskurse (DA)
b) Positionen von Funktionär*innen (Interviews, Fokusgruppendiskussionen)
c) Positionen internationaler Organisationen (DA, u/o Interviews)
FußballWM 2023 - Medienanalyse zu Gender-Diskursen um Frauenfußball (DA, ...)Themen Uhlig
- Strategie, Taktik und Taktiktraining im Fußball. Aktueller Forschungsstand
- Frauenfußball international. Status quo. Entwicklungen. Trends
- Sport und Schlaf. Aktueller ForschungsstandThemen Krenn
1. Möglichkeiten zur Erfassung von Motivation im Kindes- und Jugendalter – eine kritische Analyse (Lit-Review)
2. Burnout & Belastungsfaktoren von Trainer*innen oder Schiedsrichter*innen im Sport (Fragebogenerhebung)
a. Schwerpunkt persönliche Stressoren
b. Schwerpunkt soziale/organisatorische Stressoren
3. Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit der gesellschaftlichen Wertigkeit des Trainer*innenberufes in Österreich (Lit-Review, quant. Erhebung; qual. Erhebung)Themen Schörghuber
Professionalisierung von Sportvereinen / -verbänden: Befragung von Sportvereinen eines ausgewählten Segments zur zu deren Bedeutung.
Sportförderung: Effekte von Förderungen in (frei zu wählenden und einzugrenzenden Bereichen des Sports
Ehrenamtliche Führung in Sportorganisationen: Möglichkeiten und Grenzen anhand konkreter Beispiele (Interviewstudie)
Soziale Kompetenzen im Leistungssport: Bedeutung und deren Entwicklung (Basis: Kompetenzorientierung entsprechend Bildungsstandard in BuS)
Handlungsorientiertes Lernen als Konzept zur Entwicklung von Teams in Organisationen.
Eine Literaturstudie (Handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, Erlebnispädagogische Ansätze, Integrative Outdoor-Aktivitäten, …)
TrainerInnen im Mannschaftssport, Umgang mit psychosozialen Themen: Theoretische Grundlagen und Interviewstudie. (Z.B.: Umgang mit Erfolg und Misserfolg, Aufbau einer Mannschaftsstruktur, Umgang mit Druck von außen (Medien, Funktionäre, …), Konflikte zwischen TrainerInnen und Mannschaft, …)Themen Leitgeb
Scham und Beschämung im Sport - (Fragebogen, Interview)
Transgender im Leistungssport