Universität Wien

350177 VU BD2I - Biomechanische Bewegungsanalysemethoden - Abt. D (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wien, 28.04.2020
Bisheriger Plan

Samstag 09.05.2020 08:15 - 18:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock 2.20
Samstag 09.05.2020 08:15 - 18:45 ZSU - USZ II, Biomechanisches Labor - 2. Stock 2.17
Dienstag 12.05.2020 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG E.Ia/04
Dienstag 26.05.2020 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG E.Ia/04
Dienstag 23.06.2020 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG E.Ia/04
Dienstag 30.06.2020 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG E.Ia/04

Neuer Plan:
Laufend individuell bitte bei Fragen zur praktischen Durchführung der Aufgaben (Kniebeuge mittels Videokamera und Aufbereiten der Kraftmessplattendaten (werden am Donnerstag in Moodle zur Verfügung stehen) bei mir melden. Entweder per Mail oder per Videokonferenz.

Dienstag 05.05.2020 17:45 - 19:15 Online Vorlesung EMG Block Teil 1
Dienstag 12.05.2020 17:45 - 19:15 Online Vorlesung EMG Block Teil 2
Dienstag 19.05.2020 17:45 - 19:15 Online Vorlesung Powerpointpräsentationen über eines der 3 Youtube Videos

Dienstag 26.05.2020 17:45 - 19:15 Online Powerpointpräsentationen über eines der 3 Youtube Videos bzw. Diskussion über einen Messplatz Laufanalyse

Dienstag 23.06.2020 17:45 - 19:15 Powerpointpräsentationen über eines der 3 Youtube Videos bzw. Diskussion über einen Messplatz Laufanalyse

Prüfung: ab 24.Juni 2020. Online Prüfung, 3 Fragen, Dauer der Prüfung max. 30 Minuten. Dazu bitte in die Liste in Moodle eintragen (Prüfungstermine). Bitte Ausweis bei der Prüfung vorweisen und es muss die Videokamera eingeschalten sein.

  • Dienstag 03.03. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 10.03. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 24.03. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 31.03. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 21.04. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Samstag 09.05. 08:15 - 18:45 ZSU - USZ II, Biomechanisches Labor, 2. Stock
    ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Dienstag 12.05. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 26.05. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 23.06. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
  • Dienstag 30.06. 17:45 - 19:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Methoden und Techniken moderner biomechanischer Bewegungsanalyse um die Studierenden in die Lage zu versetzen, selbständig Bewegungsanalysen in Sport, Klinik und im ergonomischen Bereich durchführen zu können.
Bewegungsaufnahmetechniken (optisch, goniometrisch, magnetsensorisch)
und deren Kalibrierungstechniken
Reaktionskraftmesssysteme (Kraftmessplatten, Druckverteilungssensoren)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Anteile müssen positiv sein.

Teilergebnisse: Mitarbeit, Projektarbeit, Prüfung

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Methoden und Techniken moderner biomechanischer Bewegungsanalyse, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, selbständig Bewegungsanalysen in Sport, Klinik und im ergonomischen Bereich durchführen zu können.

Prüfungsstoff

Frontalvortrag, Übung in Kleingruppen unter Anleitung, selbstständiges Aufarbeiten einiger wissenschaftlicher Publikationen, e-learning

Note setzt sich aus Mitarbeit (10%), Seminararbeit (30%) und schriftlicher Prüfung (60%) zusammen. Alle Teilleistungen müssen positiv sein. Positiv bedeute mehr als 50% müssen erreicht werden

Literatur

wird bekanntgegeben in der ersten Einheit bzw. in den Unterlagen auf der e-learning plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BD2I

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27