350178 VU Selbstverteidigung und Zweikampfsport - Abt. C (2016W)
Sich-Verteidigen, Fallen, Ringen, Kämpfen: Vermittlungskonzepte (= Grundlagen des Selbstverteidigens und Zweikämpfens)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Fr 23.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
13.10.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
20.10.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
27.10.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
03.11.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
10.11.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
17.11.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
24.11.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
01.12.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
15.12.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
12.01.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
19.01.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Donnerstag
26.01.
08:00 - 09:30
ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1.Ringen, Rangeln und Raufen- Spiele zum Abbau von Berührungsängsten- Körperkontaktspiele- Fallschule2. Kampfsportarten / Schwerpunkte: Boxen, Kickboxen und Tae Kwon Do- Prinzipien- Regeln- Grundtechniken- Spiele und Übungen für den Schulunterricht3. Grundlagen des Selbstverteidigens- Körpersprache- Umgebungswahrnehmung- Schreien, Weglaufen- Abwehrtechniken
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme- Aktive Mitarbeit- Reflexionsprotokoll Hospitation Kampfsportverein/USI-Kurs- Durchführung eines Lehrauftritts- Erstellen eines Stundenbildes (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll den StudentInnen einen Überblick zu verschiedenen kämpferische Übungen und Elementen aus Kampfsportarten zeigen, die im Schulunterricht vermittelt werden können.Eine intensive Auseinandersetzung mit Körperhaltungen soll zeigen, wie zu Belästigungssituationen entschärft bzw. vermieden werden können. Die intensive Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstverteidigung soll zu einer erweiterten Handlungsfähigkeit im Unterrichten und Anleiten von Selbstverteidigung und Zweikämpfen beitragen.
Prüfungsstoff
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung und theoretischer Vermittlung- Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender Reflexion- Aufgreifen und Üben natürlicher Bewegungsmuster, die für Selbstverteidigung wichtig sein- Sensibilisierung durch Bewusstmachung von vielfach Unbewusstem- Erfahrungsaustausch bzw. Behandlung erlebter Situationen- Team Workshops, Ausarbeitung sowie Entschärfung einer Konfliktsituation ohne Gewalt
Literatur
1. Ringen, Rangeln und RaufenBächle Frank, Steffen Heckele (2010): Doppelstunde Ringen und Raufen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein.Beudels Wolfgang (2006): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten.Lange Harald und Silke Sinning (2012) Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht.Sommerfeld/ Huber/ Nicolai ( 2002): Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen.Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport und Bewegungserziehung (2003): Ringen, Raufen, Kämpfen. Jg.27.H.3.Sportpraxis. Sonderheft (2003): Kämpfen und Spielen. Jg.44. H.4.2. Körpersprache/ SelbstverteidigungBraun Roman (2004): NLP eine Einführung. Kommunikation als Führungsinstrument.De Becker, Gavin (1997): Mut zur Angst. Wie Intuition uns vor Gewalt schützt.Dirnbacher Hanja (1998): DREHUNGEN – Selbstbewußtsein, Körperbewußtsein, Selbstverteidigung, ein Mädchen- und frauenspezifisches Konzept. Verein FRAU IN BEWEGUNG: Wien.Kraus Andrea (2000): Selbstverteidigung für Frauen. Wege zu einem neuen Körper- und Selbstbewusstsein. Diplomarbeit: Uni Wien. Mühlen Achs Gitta (1993): Wie Katz und Hund. Die Körpersprache der Geschlechter. Verlag Frauenoffensive: München.3. KampfsportJiu Jitsu: www.jjvoe.atJudo: www.wat-stadlau.at/judoKampfsport in Wien: www.wien.gv.at/freizeit/sportamt/ -> unter „Kampfsport“Kickboxen ÖBFK: www.kickboxen.comKickboxen WAKO: www.wakoweb.comKickboxen Verein: www.tae-kibo.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27