350179 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. K (2022S)
Fachgruppen: Biologische Aspekte SPOWI / TW
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 09:00 bis Mo 07.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 12:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet gemeinsam mit der LV 350158 BA3I - Bachelorarbeit SPOWI statt.
Weitere Termine werden in Kleingruppen und nach Absprache abgehalten.ACHTUNG: Änderung vom 17.03.2022Wie schon über moodle informiert, werden die LVs vom 16.03., 23.03., 30.03.2022 in das ONLINE Setting geändert.
- Mittwoch 09.03. 12:45 - 14:25 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 16.03. 12:45 - 14:25 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 23.03. 12:45 - 14:25 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 30.03. 12:45 - 14:25 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.Beachten Sie, dass im Rahmen der Abgabe der Bakkalaureatsarbeit über moodle das Plugin Turnitin eine Textähnlichkeitsprüfung (= Plagiatsprüfung) durchführt und sie über das Ergebnis informiert. Ein positiver Abschluss ist nur nach erfolgreicher Plagiatsüberprüfung möglich.Was ist ein Plagiat?"Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]Notenschlüssel:Nicht genügend: <60%Genügend: 60-70%Befriedigend: 71-80%Gut: 81-90%Sehr gut: 91-100%
Prüfungsstoff
Teilleistungen:
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 10.08.2022 15:49
- Erstellung eines 'Graphic Abstracts'
- Verfassen eines (systematischen) Reviews zu einer FragestellungThemen für die Bachelorarbeiten
- Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden.
- Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.Themen Prof. Csapo:
- Die Entwicklung der muskulären Kraft und Schnelligkeit während der Pubertät
- Zusammenhang zwischen der Verwendung sozialer Medien und der körperlichen Aktivität und Fitness im Jugendalter
- Sport zur Behandlung von Essstörungen - Evidenzbasierte Trainingsempfehlungen
- Muskelkraft von Kindern unterschiedlicher Generation - Die Entwicklung der Handgriffkraft von den 1980er Jahren bis heute
- Einfluss des Dehnungsverkürzungszyklus auf die Bewegungsgeschwindigkeit und Kraftausdauerleistung im nicht-ballistischen KrafttrainingThemen Dr. Triska:
- Physiologisches Profil im Ringen (Freistil und griechisch-römisch)
- Messung des Sauerstoffverbrauchs beim Schwimmen durch "Reverse Extrapolation" bzw. "Backwards Extrapolation" in der Erholungsphase
- Karbonschuhe und Laufleistung
- Unterschied der Leistungsfähigkeit zwischen Männer und Frauen bei Ultra-AusdauerbewerbenThemen Prof. Tschan:
- Rolle und Bedeutung von Bewegung und Sport im Schulunterricht zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit – Potential – Realität – ein systematischer Review - und daraus abgeleitete Empfehlungen für den Schulsport
- Rolle und Bedeutung des Schulsportunterrichts zur Kontrolle des Körpergewichts - Potential und Realität – ein systematischer Review - und daraus abgeleitete Empfehlungen für den Schulsport
- Rolle und Bedeutung von Bewegungsinterventionen zur Verbesserung von Knochenmasse und Knochendichte im Kindes- und Jugendalter – ein systematischer Review und daraus abgeleitete Empfehlungen für den Schulsport
- Rolle und Bedeutung von Körperstabilisation im Kindes- und Jugendalter und im Schulsport – ein systematischer Review und daraus abgeleitete Empfehlungen für den SchulsportThemen Prof. Wessner:
- Adipokine (Boten aus dem Fettgewebe) und der Einfluss von körperlicher Aktivität
- Einfluss von körperlicher Aktivität auf den Vitamin D Status von Kindern und Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen Rohwerten der Bioimpedanzanalyse (zB Phasenwinkel) und körperlicher Fitness