Universität Wien

350179 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. G (2024S)

Fachgruppen: Biologische Aspekte SPOWI / TW

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

13.03.2024, 09:00-10:30 Uhr, Hörsaal 1 EG, USZ I: Vorbesprechung und Vorstellung der Themen
20.03.2024, 09:00-10:30 Uhr, Hörsaal 1 EG, USZ I: PRISMA Statement und Aufbau der Arbeit (Wessner)
10.04.2024 / online: Literatursuche (Csapo) - übersetze auf Englisch


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung nach den dem Forschungsgebiet (Trainingswissenschaft, Sportbiologie) entsprechenden Richtlinien mit Hilfe eines (systematischen) Reviews oder (nur in Absprache mit dem/der Betreuer*in) im Rahmen einer empirischen Arbeit.
- Aufbauend auf Teilleistungen soll eine Bachelorarbeit erstellt werden.

Themen für die Bachelorarbeiten:
- Wir bitten um Verständnis, dass in Bezug auf Bachelorarbeiten nur die unten angeführten Themen zur Verfügung stehen.
- Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden.
- Die Themen werden in der Vorbesprechung am 13.03.2024 einzeln vorgestellt.
- Im drauffolgenden Anmeldefenster können Sie sich für drei der Themen vormerken.
Wir werden uns bemühen, Ihnen eines Ihrer Wunschthemen zuzuteilen.

Themen Prof. Csapo:
-) Fitness-Assessments in Schulen: Evidenzbasierte Empfehlungen für unterschiedliche Altersstufen
-) Wie gut bereitet das Lehramtsstudium “Bewegung und Sport” auf die berufliche Praxis vor? Curriculare Entwicklungsvorschläge basierend auf einer Umfrage unter Absolvent*innen der Universität Wien
-) Zulassung zum Studium der Sportwissenschaften - Vorschläge für Aufnahmekriterien basierend auf einem Vergleich nationaler und internationaler Universitäten
-) Aktive Bewegungszeit in Unterrichtsstunden im Fach “Bewegung und Sport” - Zu welchem Anteil kann der Sportunterricht an Schulen zur Erreichung der Akitivitätsziele der WHO beitragen?

Themen Dr. Schaun (English only):
-) Association between regional muscle features and force production in children and adolescents
-) Association of exercise participation and school performance in children and adolescents - a systematic or scoping review
-) Association of physical fitness and school performance in children and adolescents - a systematic or scoping review

Themen Prof. Wessner:
-) Smoothie (100% fruit juice) intake and body weight gain in children – systematic review
-) Smoothie (100% fruit juice) intake and body weight gain in adults – systematic review
-) Exercise-induced muscle damage and high intensity interval training – systematic review
-) Effects of low-load blood flow restriction training in older adults with sarcopenia – systematic review

Themen Prof. Tschan:
-) Zusammenhang zwischen Ausdauerleistungsfähigkeit (20m shuttle run) und Kenngrößen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter
-) Zusammenhang von Krafttests und Kenngrößen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter
-) Zusammenhang von grundlegenden Bewegungsfertigkeiten (fundamental movement skills) und körperlicher Fitness im Kindes- und Jugendalter
-) Plyometrisches Training und Knochengesundheit im Kindes- und Jugendalter

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind im Rahmen des Seminars folgende Teilleistungen zu erbringen:
- Graphical Abstract, Übung Literatursuche, vorläufiges Inhaltsverzeichnis, Exposé und Bakkalaureatsarbeit

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit erfolgt nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren. Beachten Sie, dass im Rahmen der Abgabe der Bakkalaureatsarbeit über moodle das Plugin Turnitin eine Textähnlichkeitsprüfung (= Plagiatsprüfung) durchführt und sie über das Ergebnis informiert. Ein positiver Abschluss ist nur nach erfolgreicher Plagiatsüberprüfung möglich. Was ist ein Plagiat? "Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]

Notenschlüssel: Nicht genügend: <60%
Genügend: 60-70%
Befriedigend: 71-80%
Gut: 81-90%
Sehr gut: 91-100%

Prüfungsstoff

Teilleistungen:
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:46