Universität Wien

350180 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. C (2023W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Koordination der LV: Stefan Meier

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Betreuenden Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Do 05.10.2023: 9:00-10:30h online – Einführung, Themenvorstellung, organisatorische Rahmenbedingungen
Do 12.10.2023: 9:00-10:30h online – Expose, ggf. (weitere) Terminfixierungen [03.11.2023 Abgabe Expose, bis 10.11.2023 Kommentierung Expose, weitere Exposebesprechung in den jeweiligen Kleingruppen mit den jeweiligen Betreuenden].

Themenvergabe: Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle am 05.10.2023 14 Uhr bis 06.10.2023 23:59 Uhr statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch die Betreuer*innen spätestens am 12.10.2023. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Kompetenzen
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- Diskussion

Zu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:

Themen Meier
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im Bewegungs- und Sportunterricht
Diversitätsbezogene Relevanzstrukturen künftiger Bewegungs- und Sportlehrkräfte – Literaturanalyse/Interviewstudie (tw. Daten vorhanden)
Teilhabebarrieren im Bewegungs- und Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler*innen – Literaturanalyse/ggf. Interviewstudie
Was heißt es, BuS-Unterricht „diversitätssensibel“ zu gestalten – Literaturanalyse
Gemeinsame Aktivität von Töchtern und Vätern?! Literaturanalyse bzw. Mitarbeit an einer Studie (erste Daten vorhanden)

Themen Müllner
Bilder/Fotos als Quellen sporthistorischer Forschung: Theoretische Perspektiven, Methoden, Fallstudien (Literaturübersicht zu theoretischen Positionen und Methoden der Bildanalyse; vertiefende Analyse von exemplarischem, historischen Bildmaterial)
Zur Bildpolitik und Ikonografie von Politikerkörpern im Sportkontext
Körpergeschichte: Kultur-Historische Perspektiven der Körper-(Selbst-)Verbesserung (Rationalisierungs-, Quantifizierungs-, Digitalisierungsprozesse des Körpers, des körperlichen Trainings, Leistung, Leistungssteigerung, Quantified Self, Askese, Vermessung, ...)
Boykotte und Ausschlüsse in der Geschichte der Olympischen Spielen (Stand der Forschung, Literaturanalyse)
Die Olympischen Spiele in Paris 1900 und 1924 (mit Fokus auf die österreichische Beteiligung)
Sportentwicklung in Österreich 1945-1955 (ausgewählte Aspekte)

Themen Diketmüller
Verständnis von Sportlehrkräften zu Körperbildern und Gewichts"inklusivität" - Interviews, Fokusgruppen (mehrere Arbeiten)
Hijab bei FußballWM 2023 - Sichtweise von Sportlehrkräften und Einbindung als Thema im Sportunterricht
Fußball im Sportunterricht Mädchen / Buben - Sichtweise von Sportlehrkräften / Schüler*innen /retrospektive Erinnerungen von Studierenden (mehrere Arbeiten)

Themen Uhlig
Ausdauer und Ausdauertraining unter der besonderen Berücksichtigung des Schulsports.
Gesundheitsförderung im Schulsport aus holistischer Sicht. Review zum internationalen Forschungsstand.
Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining unter der besonderen Berücksichtigung des Schulsports.

Themen Krenn
Die Wertigkeit des Doppelauftrags aus Lehrer*innenperspektive im Zusammenhang mit Unterrichtsqualität im BuS (Lit-Review. Oder emp. Erhebungen)
Möglichkeiten zur Erfassung von Motivation im Kindes- und Jugendalter – eine kritische Analyse (Lit-Review)
Burnout & Belastungsfaktoren im Bewegungs- und Sportunterricht aus Sicht von BuS Lehrer*innen (Fragebogenerhebung)
a. Unter Berücksichtigung der individuellen Positionierung bzgl. des Doppelauftrags im Bewegungs- und Sportunterricht
b. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedeutsamkeit von Bewegungs- und Reflexionszeit im BuS
c. Unter Berücksichtigung der subjektiv wahrgenommenen Unterrichtsqualität

Themen Schörghuber
Völkerball und Abwurfpiele: Literaturrecherche zur Beurteilung von Lernwirkungen und Überprüfung von möglichen didaktischen Begründungen
Prinzipien in der Gestaltung des Unterrichts BuS im Hinblick auf die Entwicklung von Sozialkompetenz  Exemplarische Bearbeitung eines Teilbereiches der SOZIAL-Kompetenz, z.B.:
• Entscheiden in Gruppen
• Funktionsbewusstsein
• Führung im Sport
• Teamentwicklung im Sportunterricht: Ziele, Sinn und Umsetzungsmöglichkeiten
Projektorientiertes Lernen in Bewegung und Sport: theoretische Hintergründe und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten (insbes. bei Schulveranstaltungen)
Lernen im Sport:

Themen Leitgeb:
Scham und Beschämung im Schulsport
Transgender im Leistungssport
Berufseinstieg Junglehrer*innen &/vs. Quereinsteiger*innen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussarbeit.
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1

Prüfungsstoff

Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten).
Einhalten der Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Literatur

Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 03.11.2023 18:08