Universität Wien

350180 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. C (2024W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Koordination der LV:

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine: Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr
Ort: digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Kompetenzen
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- Diskussion

Zu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:

Themen Müllner
Körpergeschichte:
Zur körperlichen Inszenierung von Politikern/Politikerinnen im Sportkontext
Zur Geschichte von körperlicher Selbstoptimierung und Fitness
Historische Aspekte von Sport/Bewegung und Gesundheit
Konzepte der Prävention in historischer Perspektive
Theorie-/Praxisfelder der bewegungskulturellen Forschung:
Sportgeschichte als Visual History, theoretische Zugänge, exemplarische Beispiele
Oral History in der Sportgeschichte, theoretische Perspektiven, Anwendungsbeispiele (Wie könnte man ein sinnvolles Oral History Archiv in Österreich aufbauen)
Das Archiv des Zentrums für Sportwissenschaft als wissenschaftliches Lernfeld (konkretes Aufarbeitungsprojekt)
Diverse Themen:
Geschichte des Coachings
Vom Heldenalpinismus zum Freeclimbing, zum Sportklettern
Untersuchung der Ursachen von Vereinsauflösungen im Fußball Amateursport (Interviewstudie; Datenrecherche in den Medien und im ÖFB; NÖ FVB; WR. FVB)
Olympische Spiele in Los Angeles 1984 – 2028

Themen Diketmüller
Transgender im Sport in der fachdidaktischen Umsetzung (Literaturreview fachdidaktischer Journale)
Bildung für nachhaltige Erziehung im Fach Bewegung und Sport in der fachdidaktischen Literatur (Literaturreview)
Kürzung des Studiums in Bewegung und Sport – Positionen und Diskurse unter Lehrkräften
Kürzung des Studiums in Bewegung und Sport – Positionen von Studierenden
Kinderschutzkonzepte an Schulen – Stand der Diskussion und Umsetzung an österreichischen Schulen

Themen Uhlig
1. Die Bedeutung des Aufwärmens im Schulunterricht und die unterschiedlichen Ausführungsvarianten.
2. Entwicklung der sportspielübergreifenden Spielkompetenz im Schulunterricht. Theorie-Praxisbezug.
3. Ballschule Fußball im Sportunterricht. Theoriemodell und praktische Umsetzung.

Themen Krenn
Die Wertigkeit des Doppelauftrags aus Lehrer*innenperspektive im Zusammenhang mit Unterrichtsqualität im BuS (Lit-Review. Oder emp. Erhebungen)
Möglichkeiten zur Erfassung von Unterrichtsqualität im Bewegungs- und Sportunterricht (Lit-Review)
Burnout & Belastungsfaktoren im Bewegungs- und Sportunterricht aus Sicht von BuS Lehrer*innen (Fragebogenerhebung)
a. Unter Berücksichtigung der individuellen Positionierung bzgl. des Doppelauftrags im Bewegungs- und Sportunterricht
b. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedeutsamkeit von Bewegungs- und Reflexionszeit im BuS
c. Unter Berücksichtigung der subjektiv wahrgenommenen Unterrichtsqualität

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussarbeit.
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback).
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1

Prüfungsstoff

Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten).
Einhalten der Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Literatur

Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 08:27