350186 UE Konditionelle Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren: Vermittlungskonzepte - Abt. A (2020W)
(= Grundlagen konditioneller Fähigkeiten)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: 1. Termin findet erst am 12.10. um 15 30 Uhr in der Halle 4 statt!
-
Montag
05.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
12.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
19.10.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
09.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
16.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
23.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
30.11.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
07.12.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
14.12.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
11.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
18.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Montag
25.01.
15:30 - 17:00
ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestens 75% AnwesenheitEigenkompetenz (Testverfahren: Kraft-, Schnelligkeitstest, Shuttle Run Ausdauer Testung)Vermittlungskompetenz (Anleiten eines themendefinierten Aufwärmens)Schriftliche bzw. praktische Arbeitsaufträge (Planung einer Sportstunde zur Thematik)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestens 75% AnwesenheitEigenkompetenz (Testverfahren: Kraft-, Schnelligkeitstest, Shuttle Run Ausdauer Testung)Vermittlungskompetenz (Anleiten eines themendefinierten Aufwärmens)Schriftliche bzw. praktische Arbeitsaufträge (Planung einer Sportstunde zur Thematik)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitgestaltung - 10%
Eigenkönnen - 40%
Arbeitsaufträge - 40%
Schriftliche Ausarbeitungen - 10%
Eigenkönnen - 40%
Arbeitsaufträge - 40%
Schriftliche Ausarbeitungen - 10%
Prüfungsstoff
Praktische Überprüfungen
Praktische methodisch-didaktisches Anleiten
Einzelausarbeitungen zu lehrveranstaltungsrelevanten Thematiken
Praktische methodisch-didaktisches Anleiten
Einzelausarbeitungen zu lehrveranstaltungsrelevanten Thematiken
Literatur
Weineck J. 2012. Optimales Training, 16. Auflage. Balingen
Kruber, D/ Kruber, H./ Schmidt, G. 1995. Allgemeines Konditionstraining Teil 2. Schorndorf
Kordelle-Elfner, K./ Saggau, S. 2015. 77 kleine Spiele für den Sportunterricht: Koordination und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern
Gütlich, A./ Krüger, M. 2013. Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg
Lauren, M./ Clark, J. 2016. Fit ohne Geräte. Training mit dem eigenen Körpergewicht. München
Kruber, D/ Kruber, H./ Schmidt, G. 1995. Allgemeines Konditionstraining Teil 2. Schorndorf
Kordelle-Elfner, K./ Saggau, S. 2015. 77 kleine Spiele für den Sportunterricht: Koordination und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern
Gütlich, A./ Krüger, M. 2013. Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg
Lauren, M./ Clark, J. 2016. Fit ohne Geräte. Training mit dem eigenen Körpergewicht. München
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.10.2020 14:11
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der konditionellen Fähigkeiten - die Studierenden lernen Umsetzungsmöglichkeiten für ihre spätere Unterrichtspraxis kennen
Erkennen von besonderen Merkmalen im Kinder- Jugendtraining; Studierende können altersadäquate Unterschiede beurteilen und Methoden/ Inhalte mathetisch-didaktisch adaptieren.
Studierende lernen spielerische Übungsformen zur Förderung der konditionellen Fähigkeiten kennen und erfahren Umsetzungsmöglichkeiten.
Zirkel- und Stationstraining
Bodyweight Training, HITT, Tabata,...
Studierende lernen Testverfahren zu gestalten und alteradäquat anzupassen.
Inhalte:
* Kraft/ Krafttraining
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Kraftausdauer
- Reaktivkraft* Schnelligkeit/ Schnelligkeitstraining:
- Reaktionsschnelligkeit
- Beschleunigungsfähigkeit
- Bewegungsschnelligkeit* Ausdauer/ Ausdauertraining:
- Kurzzeitausdauer
- Mittelzeitausdauer
- Langzeitausdauer* Beweglichkeit/ Beweglichkeilstraining:
- Gelenkbeweglichkeit
- Dehnungsfähigkeit
- Spezielle Formen im Beweglichkeilstraining
Methoden:
Spiele, Übungen, Stationstraining, Kreisbetrieb
theoretische Reflexionen