350188 VU Behinderung und Integration im Schulsport - Abt. B (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 09:00 bis Fr 10.10.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG ZEIT UND ORT ÄNDERUNG v. 03.10.2014
Empfehung: an Vorbesprechung von Abt. A (am 9.10.) teilnehmen!
1. Termin: 14.10. 2014 (TN-Feststellung, Organisatorisches, Themenüberblick
Weitere Plenumstermine: 21. und 28. 10., 25. 11., 9. und 16 .12. 2014
- Dienstag 14.10. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 21.10. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 28.10. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 04.11. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 11.11. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 18.11. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 25.11. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 02.12. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 09.12. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 16.12. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 13.01. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 20.01. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Dienstag 27.01. 11:15 - 13:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende zur Reflexion über die Thematik von Behinderung und Integration angeregt und mit den wesentlichen Charakteristiken der Zielgruppe Schüler/innen mit Behinderung vertraut gemacht werden.Inhaltlich werden Zugänge, Ansätze, Terminologie, Formen von und Konzepte zu Behinderung bzw. Behinderten- und Integrationssport behandelt. Auf die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse abgestimmt, soll eine Auswahl folgender Themen eine Orientierung geben:- Begriffsverständnis und Dimensionen von Integration und Inklusion- Kriterien des Integrations/Inklusionssports- Didaktische Ansätze und methodische Wege zur Vermittlungvon Bewegung und Sport in heterogenen Gruppen- Gesetzliche Voraussetzungen und schulische Gegebenheiten im integrativen Schulsport- Beispiele für differenziertes, problemzentriertes Unterrichten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige aktive Teilnahme- Schriftliche Prüfung oder Referat- Nachweis über HospitationenDie Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,- eine theoretische Einführung zu pädagogischen Ansätzen und didaktischen Konzepten für die Arbeit Menschen (bes. Kinder und Jugendliche) mit Behinderung zu geben- praktisch methodische Beispiele des integrativen Schulsports kennen zu lernen- ein problemzentriertes Bewusstsein über integrationspädagogische Themen zu wecken und zu vermittelnVermittelte Kompetenzen:- Wissen um und kritische Auseinandersetzung mit Themen und Konzepten des integrativen Schulsports- Wissen um individuelle Vermittlung von Bewegung und Sport in heterogenen Gruppen durch die Auswahl geeigneter Inhalte und unter Beachtung einer inneren Differenzierung- Kenntnisse über Einschränkungen und mögliche Befunde bei Kindern / Menschen mit Behinderung
Prüfungsstoff
Hochschuldidaktische Umsetzung- Vortrag zu Theorien der Integration- Problemzentrierte Diskussion ausgewählter Fragestellungen- Praktisch methodisches Arbeiten in der Halle bzw. in der Klasse gemeinsam mit den Studierenden- Hospitationen in Integrationsklassen- Einsatz von Film- und Videomaterial
Literatur
Literatur zu Integration-Integrationssport-Inklusive Bewegungserziehung:Bintinger, B. (1999). Integration und Inklusion als Herausforderung an Gesellschaft und Schule. In P. Flieger et al (Red.). Behinderung. Integration in der Schule (S.43-57) schulheft 94/1999Dinold M. & Freundorfer, E. (2007). Kultur der Vielfalt in Bewegung und Sport. Behinderung Integration und Inklusion als didaktische Herausforderungen. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S.175 - 186). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.Dinold, M. (1998). Bewegung und Sport als Integrationschance. Zur Lage in Österreich. BEHINDERTE in Familie, Schule und Gesellschaft 21 (6), 1-8 (Heftmitte).Eberwein, H. (Hrsg.). (1997). Handbuch der Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Weinheim/Basel: Beltz Verlag. 4. Auflage.Eggert, D. (1994). Integration, Motopädagogik und Sport. motorik 17 (2), 39-45 (Teil 1) und motorik 17 (3), 74-80 (Teil 2).Fediuk, F. (2008) Sport in heterogenen Gruppen: integrative Prozesse in Sportgruppen mit behinderten und benachteiligten Menschen. Aachen: Meyer & MeyerFediuk, F. (1997). Fachdidaktische Aspekte des gemeinsamen Sportunterrichts von Nichtbehinderten und Behinderten. Eine Synopse aktueller Positionen. Sportunterricht 46 (9), 381-388.Fediuk, F. (1999). Integrativer Schulsport. Eine Analyse nationaler und internationaler Beiträge zum gemeinsamen Schulsport von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek.Fediuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Für eine Sportpädagogik der Vielfalt. sportpädagogik, (4), 22-25.Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche: zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche BuchgesellschaftFeyerer, E. (1998). Behindern Behindert? Integrativer Unterricht auf der Sekundarstufe I. Innsbruck: Studien VerlagFlieger, P. et al. (Red.). (1999). Behinderung. Integration in der Schule. (schulheft 94). Wien: Verein der Förderer der Schulhefte.Grubich, R. u.a. (2005). Inklusive Pädagogik. Beiträge zu einem anderen Verständnis von Integration. Aspach: edition innsalz.Kapustin, P. (1992). Integration im und durch Sport. In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.) Sport zwischen Tradition und Zukunft (S. 162-163). Schorndorf: Hofmann,Krawitz, R. (1994). Individualpädagogisches Sehen, Denken und Handeln. Die Bedeutung der ästhetischen Dimension in der Behindertenpädagogik. BEHINDERTE in Familie, Schule und Gesellschaft 17 (5), 35-42.Rheker, U. (1993). Spiel und Sport für alle: Integrationssport für Familie, Verein und Freizeit. Aachen: Meyer & Meyer.Rheker, U. (1996). Integrationssport - Sport ohne Aussonderung. Darstellung eines praxisorientierten Ansatzes einer differenzierten Integrationspädagogik für den Sport von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Hamburg: Czwalina.Scheid, V. (1995). Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer.Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen. Sportunterricht mit heterogenen Gruppen sportpädagogik, (4), 26-31.Wurzel, B. (1991).Sportunterricht mit Nichtbehinderten und Behinderten. Schorndorf: Hofmann.Wurzel, B. (1997).Voraussetzungen, Chancen und Probleme eines gemeinsamen Sportunterrichts von Nichtbehinderten und Behinderten. Sportunterricht 46 (9), 389-394.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46