350191 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Volleyball - Abt. B (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 14.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 21.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 28.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 18.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 25.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 02.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 09.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 16.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 23.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 06.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 13.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 20.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Dienstag 27.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Praktische standardisierte Prüfungen in den Elementen des Spiels, (50%) (kann auch durch Videos erfolgen bei Distanz Lehre).- Videoabgabe 1 des Lehrauftritts "Erklären einer volleyballspezifischen Bewegung" und
Videoabgabe 2 "richtige Durchführung" der erklärten Bewegung (20%)- 15min volleyballspezifischer Lehrauftritt (10%)- Socrative Online Regeltest ca. 20min mit Multiple Choice und offenen Fragen (10%)- schriftliche Unterrichtsvorbereitung SEK1/SEK2 (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Videoabgabe 2 "richtige Durchführung" der erklärten Bewegung (20%)- 15min volleyballspezifischer Lehrauftritt (10%)- Socrative Online Regeltest ca. 20min mit Multiple Choice und offenen Fragen (10%)- schriftliche Unterrichtsvorbereitung SEK1/SEK2 (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Regelwissen und Anwendungskompetenz im Sportspiel Volleyball, Umgang mit der Lernplattform Moodle.* Mindestanforderung ist die Hälfte aller geforderten Leistungen.* Beurteilungsmaßstab:
- Praktische standardisierte Prüfungen in den Elementen des Spiels, (50%) (kann auch durch Videos erfolgen bei Distanz Lehre).- Videoabgabe 1 des Lehrauftritts "Erklären einer volleyballspezifischen Bewegung" und
Videoabgabe 2 "richtige Durchführung" der erklärten Bewegung (20%)- 15min volleyballspezifischer Lehrauftritt (10%)- Socrative Online Regeltest ca. 20min mit Multiple Choice und offenen Fragen (10%)- schriftliche Unterrichtsvorbereitung SEK1/SEK2 (10%)
- Praktische standardisierte Prüfungen in den Elementen des Spiels, (50%) (kann auch durch Videos erfolgen bei Distanz Lehre).- Videoabgabe 1 des Lehrauftritts "Erklären einer volleyballspezifischen Bewegung" und
Videoabgabe 2 "richtige Durchführung" der erklärten Bewegung (20%)- 15min volleyballspezifischer Lehrauftritt (10%)- Socrative Online Regeltest ca. 20min mit Multiple Choice und offenen Fragen (10%)- schriftliche Unterrichtsvorbereitung SEK1/SEK2 (10%)
Prüfungsstoff
siehe Skriptum, bzw. Lernplattform
Literatur
Koch H. / Hömberg S. 2003. Der österreichische Weg - Volleyball und Beachvolleyball in Schule und Verein. Österreichischer Volleyballverband. Wien.Papageorgiou A. / Czimek V. 2006. Volleyball spielerisch lernen - Vom Fangen und Werfen zum Spiel 6:6. Meyer & Meyer, Aachen.achmann E. / Bachmann M. 2005. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Hofmann, Schorndorf.Schulchampionship Burschen Unterstufe: http://archiv.muska.at/media/volleyball2016/championship_burschen_4gegen4.pdfSchülerligaausschreibung Mädchen Unterstufe: http://archiv.muska.at/media/volleyball2016/Fruehjahrsaussendung__SLVB_2016_17.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09
Lernplattformbetrieb (Universitätsmoodle),
ZOOM Live Vorträge https://zoom.us/j/9704910770
und Socrative Regel Testsumgestellt werden.Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studenten ein verbessertes Eigenkönnen, reflektieren auch über die Übungsfolgen, die dazu geführt haben, und wenden diese mindestens in einem Unterrichtsauftritt an. Sie wissen auch um die Teamfähigkeit, die notwendig ist, um Volleyball auf hohem Niveau zu spielen.