350193 UE Erfahrungsorientiertes Berufspraktikum "Bewegung und Sport" - Abt. E (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis Di 23.02.2016 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2016 09:00 bis Di 08.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet teilgeblockt am Freitag, Hörsaal 2, USZ I statt.
Termine folgten.
jeweils v. 13.30 - 16.45 Uhr,
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Die zukünftigen LehrerInnen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport" am Beginn des Studiums mit ihrem späteren Berufs- und Handlungsfeld in Kontakt zu bringen.- Die Studierenden einschlägige bewegungszentrierte Erfahrungen im Bereich der Planung, Mitbetreuung (Durchführung) und Auswertung (Evaluation) des Unterrichtens im Handlungsfeld "Bewegung und Sport" von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung machen zu lassen.- Die Studierenden zu unterstützen, einen Perspektivenwechsel der/dem SchülerIn zur/zum LehrerIn reflektiert zu vollziehen.- sich in der Funktion der/des BeobachterIn, BeraterIn, BegleiterIn, AnleiterIn, LeiterIn von Gruppen/ Einzelpersonen ausprobieren und Rollen erkennen, üben und reflektieren können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kriterien für Unterrichtsbeobachtung erarbeiten und wissenschaftlich geleitet Beobachtungen durchführen, dokumentieren und reflektieren.- Dokumentation und Interpretation der Erfahrungen aus den Arbeitsbereichen und daraus persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erkennen können.- Gruppenprozesse ansatzweise wahrnehmen und beschreiben können.- Wirkungen von LeiterInneninterventionen wahrnehmen und beschreiben können.- verbales/nonverbales Verhalten als LeiterInnen insbesondere unter dem Aspekt geschlechtssensibles Unterrichten wahrnehmen, ausprobieren und reflektieren können- Eigene Entwicklungs- und Vertiefungsfelder identifizieren und benennen.
Prüfungsstoff
Begleitung und fachdidaktische Beratung zur eigenverantwortlichen Durchführung der Arbeit an der PraxisstelleGruppengespräche und Teamarbeit zum offenen ErfahrungsaustauschProzessbegleitung in der persönlichen Entwicklung im Hinblick auf das zukünftigen Arbeitsfeld "Schule"
Literatur
Müllner, Rudolf: Lernen als reflektierte Praxiserfahrung. Zur Fachdidaktik des Erfahrunsorientierenten Berufspraktikums, in: Kleiner Konrad (Hg.): Inszenieren, differenzieren, reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz, Verlag Brüder Holinek, 2007, ISBN 978-385119-307-7, S.127-141.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46