Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350193 UE Rückschlag-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Volleyball - Abt. A (2019W)
(= LÜV sportspielorientierter BWH Volleyball)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
08.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
15.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
22.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
29.10.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
05.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
12.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
19.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
26.11.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
03.12.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
10.12.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
17.12.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
07.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
14.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
21.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Dienstag
28.01.
07:30 - 09:00
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorstellung und Anwendung verschiedener Vermittlungskonzepte und Vermittlungswege im Volleyball, speziell für neu zu erlernende Inhalte, wird ein zentraler Inhalt sein. Ziel wird eine Antwort auf die Frage zu finden Was spielen bevor wir Volleyball spielen? Wie spielen in leistungsheterogenen Gruppen ?Als Methode dient die eigenständige Vorbereitung von Stundenabschnitten und Trainingseinheiten, sowie die individuelle- und Gruppenreflexion des Lehrenden.Ziel ist das Vermitteln volleyballspezifischer Spielfähigkeit, Beherrschung und Verbesserung grundlegender Spieltechniken sowie individual- und gruppentaktischer Verhaltensweisen.Die Entwicklung von Demonstrationsfähigkeit und Spielorganisationsformen im Bereich Schulvolleyball ist ebenfalls ein Thema.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische und theoretische Prüfung, evtl. Reflexionsprotokoll bzw. ÜbungssammlungLehrauftrittsvideo und Technikvideo wird beurteilt.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Regelwissen und Anwendungskompetenz im Sportspiel Volleyball, Umgang mit der Lernplattform Moodle.
Prüfungsstoff
siehe Skriptum, bzw. Lernplattform
Literatur
Koch H. / Hömberg S. 2003. Der österreichische Weg - Volleyball und Beachvolleyball in Schule und Verein. Österreichischer Volleyballverband. Wien.Papageorgiou A. / Czimek V. 2006. Volleyball spielerisch lernen - Vom Fangen und Werfen zum Spiel 6:6. Meyer & Meyer, Aachen.achmann E. / Bachmann M. 2005. 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Hofmann, Schorndorf.Schulchampionship Burschen Unterstufe: http://www.muska.at/media/volleyball2016/championship_burschen_4gegen4.pdfSchülerligaausschreibung Mädchen Unterstufe: http://www.muska.at/media/volleyball2016/Fruehjahrsaussendung__SLVB_2016_17.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 08:53