350195 VU Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 2 - Abt. F (2015S)
Vermittlungskonzepte, biomechanische Aspekte und sportinformatische Anwendungen (= KÖLEI leichtathletische BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Fr 06.03.2015 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet paralle zur Abteilung von Frau Mag. Grießel statt.
Freitag, 10:30 - 12:00 Uhr, Halle 2 + LA Anlage, USZ I
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Theorieprüfung zu fachdidaktischen Vermittlungskonzepten und leichtathletischem Basiswissen (Fachsprache, Regelkunde, Biomechanik)
2. Nachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
3. Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung und im Kugelstoß bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit im Hürdenlauf
4. Partner- und Teamarbeit zu einem sportinformatischen Arbeitsauftrag
5. Verfassen eines LV-Protokolls
2. Nachweis einer praktisch-methodischen Vermittlungskompetenz durch aktive Mitarbeit
3. Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung und im Kugelstoß bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit im Hürdenlauf
4. Partner- und Teamarbeit zu einem sportinformatischen Arbeitsauftrag
5. Verfassen eines LV-Protokolls
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
• können fachdidaktische Vermittlungskonzepte anwenden für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken,
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoß
• können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Kugelstoß, und Hürdenüberquerung,
• können sportinformatische bzw. technologische Hilfsmittel einsetzen zur Analyse und Vermittlung von Bewegungen bzw. zur Auswertung von Leistungsentwicklungen, zur Leistungserhebung und zur Durchführung von Schulsportveranstaltungen,
• haben einen Überblick über die relevante fachdidaktische Literatur und digitaler Medien und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden.
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
• können fachdidaktische Vermittlungskonzepte anwenden für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken,
• haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoß
• können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Kugelstoß, und Hürdenüberquerung,
• können sportinformatische bzw. technologische Hilfsmittel einsetzen zur Analyse und Vermittlung von Bewegungen bzw. zur Auswertung von Leistungsentwicklungen, zur Leistungserhebung und zur Durchführung von Schulsportveranstaltungen,
• haben einen Überblick über die relevante fachdidaktische Literatur und digitaler Medien und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden.
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
Literatur
Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV
DLV. (2010). Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)
DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann
Zeitschrift:
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlagInternetquelle:
http://schulsportinfo.at/ http://www.sport.noeschule.at/
DLV. (2010). Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag –diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)
DLV. (2008). Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann
Zeitschrift:
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlagInternetquelle:
http://schulsportinfo.at/ http://www.sport.noeschule.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
• Weit- und Hochsprung
• Kugelstoß
• Hürdenlauf
Sportinformatische Anwendungen
Einsatz digitaler Medien