350195 SE Praxisseminar - Abt. A (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2020 08:05 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet ab 10.11. 2020 zu den jeweiligen LV-Zeiten (Di. 16.45 - 19.45) in digitaler Form statt. (Derzeit absehbar bis Weihnachten.)
Den Link finden Sie auf Moodle.
- Dienstag 13.10. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 27.10. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 10.11. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 24.11. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 15.12. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 19.01. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen (kleine Veränderungen je nach Gestaltung digital – Präsenzlehre sind möglich):
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse?)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von einer UnterrichtsstundeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse?)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von einer UnterrichtsstundeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung der Leistungen (Coronabedingte Anpassungen möglich, Präsenz - Digital):
1. (15%) Mitarbeit (siehe oben)
2. (25%) Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung
3. (25%) Planung, Durchführung und Auswertung
4. (15%) Kommentare zu Arbeiten von Kolleg*innen: zu Forschungsfrage und zu Gesamteval. (Durchführung, Ergebnisse)
5. (20%) Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung und Reflexion der Durchführung
1. (15%) Mitarbeit (siehe oben)
2. (25%) Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung
3. (25%) Planung, Durchführung und Auswertung
4. (15%) Kommentare zu Arbeiten von Kolleg*innen: zu Forschungsfrage und zu Gesamteval. (Durchführung, Ergebnisse)
5. (20%) Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung und Reflexion der Durchführung
Prüfungsstoff
Siehe inhaltliche Schwerpunkte oben.
Literatur
Lehrpläne.
Amesberger, G., & Stadler, R. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). Online Dokument. Zugriff unter http://www.bewegung.ac.at/ fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Fachspezifische Literatur und allg, bspw.:
Buhren, C.G.; Rolff, H.-G. (Hrsg.). 2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Amesberger, G., & Stadler, R. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Salzburg & Wien: Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK). Online Dokument. Zugriff unter http://www.bewegung.ac.at/ fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Fachspezifische Literatur und allg, bspw.:
Buhren, C.G.; Rolff, H.-G. (Hrsg.). 2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 08.11.2020 13:50
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grund-haltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuord-nen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit