350196 VO STEOP Modul 1 - Grundlagen der Bewegungswissenschaft (2021S)
(= Bakk. BD1II)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 19.04.21:
Die LV ist teil-geblockt, somit werden diese Termine wahrgenommen:Freitag 05.03.2021 08:30 -11:15 DigitalFreitag 19.03.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 26.03.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 16.04.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 23.04.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 30.04.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 07.05.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 14.05.2021 08:30 -11:15 Digital
Freitag 21.05.2021 08:30 -11:15 Digital
- Freitag 05.03. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 19.03. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 26.03. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 16.04. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 23.04. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 30.04. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 07.05. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 14.05. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 21.05. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 28.05. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 04.06. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 11.06. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 18.06. 08:30 - 11:15 Digital
- Freitag 25.06. 08:30 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Begriffsbestimmung- Geschichte der Bewegungswissenschaft- Sportliche Bewegung und ihre Analyse (biomechanisch, morphologisch, funktional)- Sportmotorik /Neurophysiologie von Bewegung- Sportmotorisches Lernen- Motorische Entwicklung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Online Offene Fragen Format)Update 19.04.21:Liebe Studierenden,Der 1. Prüfungstermin findet als schriftliche Online Prüfung (Offene Fragen Format) am Dienstag 01.06.2021 in der Zeit zwischen 17:30 und 18:30h (45 Minuten Prüfungszeitfenster) statt. Für die Prüfung erhalten regulär über u:space angemeldete Studierende Zugang zu einem eigenen Moodle Prüfungsraum.Es wird rechtzeitig eine Probeprüfung geben, sodass sie sich mit den Rahmenbedingungen vertraut machen können.Der 2. Prüfungstermin findet voraussichtlich am Dienstag, 29.06.2021, online in der Zeit zwischen 17:30 und 18:30h (45 Minuten Prüfungszeitfenster) stattFür die Prüfung im OpenBookFormat können sie Ihre Lernunterlagen verwenden, die Aufgabenstellungen zielen auf Verständnis und Transfer für Anwendungen ab.
Melden Sie sich wie gewohnt über u:space für die Prüfung an (bzw. ggf. zeitgerecht wieder ab, sonst sind Sie für den nächsten Prüfungstermin gesperrt).Für die Prüfungseinsicht werden gesonderte Termine nach den jeweiligen Prüfungen vereinbart. Die Prüfungseinsicht wird online stattfinden.LGSavvas StafylidisSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Melden Sie sich wie gewohnt über u:space für die Prüfung an (bzw. ggf. zeitgerecht wieder ab, sonst sind Sie für den nächsten Prüfungstermin gesperrt).Für die Prüfungseinsicht werden gesonderte Termine nach den jeweiligen Prüfungen vereinbart. Die Prüfungseinsicht wird online stattfinden.LGSavvas StafylidisSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis von (sportlichen) Bewegungen unter den Aspekten:- beteiligte biologische Strukturen- neurophysiologische Steuerung / Regelung- motorische Entwicklung- Bewegungslernen- mechanische GesetzeDie Prüfung wird im Rahmen der STEOP als Modulprüfung durchgeführt.
Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den LV entsprechend der Modul-Struktur. In jedem Prüfungsteil können max. 20 Punkte erreicht werden, bei einem Modul mit 2 LVs sind das 40 Punkte.
Eine Prüfung ist dann positiv absolviert, wenn zumindest 24 Punkte der Gesamtprüfung sowie zumindest 10 Punkte in jedem Prüfungsteil erreicht werden.
Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den LV entsprechend der Modul-Struktur. In jedem Prüfungsteil können max. 20 Punkte erreicht werden, bei einem Modul mit 2 LVs sind das 40 Punkte.
Eine Prüfung ist dann positiv absolviert, wenn zumindest 24 Punkte der Gesamtprüfung sowie zumindest 10 Punkte in jedem Prüfungsteil erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationsfolien, Literatur
Literatur
Göhner Ulrich (1992). Einführung in die Bewegungslehre des Sports.Teil 1: Die sportlichen Bewegungen. Hofmann-Verlag, Schorndorf.Mechling Heinz & Munzert Jöm (Hrsg) (2003) HandbuchBewegungswissenschaft-Bewegungslehre. Hofmann-Verlag,SchorndorfOlivier Norbert & Rockmann Ulrike (2003). Grundlagen derBewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann-Verlag, Schorndorf.Roth Klaus & Willimczik Klaus (1999). Bewegungswissenschaft.Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.Wollny Rainer (2007). Bewegungswissenschaft. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Meyer & Meyer, Aachen.weitere Literatur in den Folien zur Vorlesung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26