Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350196 VO Fachdidaktik von Schulveranstaltungen sowie sport- und bewegungsbezogene Schulentwicklung (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 14.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 21.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 28.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 04.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 11.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 18.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 25.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 02.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 09.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 16.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 13.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
  • Montag 20.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden…
• erwerben relevantes Wissen über bewegungs- und sportbezogene Schulveranstaltungen (Sportwochen, Wettkämpfe, Wandertage, etc.).
• können auf Basis von fachdidaktischen Konzepten, Kenntnissen im Projektmanagement und gesetzlichen Grundlagen Schulveranstaltungen sowie bewegungs- und sportorientierte Projekte innerschulisch und außerschulisch planen, durchführen und evaluieren.
• können die Strukturen des außerschulischen Sport- und Bewegungsangebots des Schulsports (inkl. des Wettkampf- und Projektangebots) im räumlichen Umfeld von Schulen identifizieren und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen unter Beachtung von Qualitätskriterien gestalten.
• kennen Instrumente für eine partizipative Qualitätsentwicklung diesbezüglicher Angebote, insbesondere unter den Aspekten Gesundheitsförderung, Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit.
• können auf Basis eines schulischen Leitbilds bewegungs- und sportbezogene Schulaktivitäten konzipieren, organisieren, umsetzen und auswerten.

Inhalte:
• Grundlagen von Schulveranstaltungen
• Gestaltung von bewegungs- und sportbezogenen Schulveranstaltungen mit dem Ziel der umfassenden Kompetenzentwicklung von Schüler*innen
• Schulsportveranstaltungen und fächerübergreifende Bildungsthemen
• Bewegungs-, sport- und gesundheitsorientierte Projekte in Schulen als Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung
• Schulentwicklung aus der Perspektive des Unterrichtsfachs Bewegung und Sport

Methoden:
• Mediengestützte Vorträge im Wechsel mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch
• Theoretischer und praxisnaher Input durch den Lehrveranstaltungsleiter unter aktiver Miteinbeziehung der Studierenden

Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung in Präsenz
Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte
Bearbeitungszeit 45 Minuten
keine Hilfsmittel erlaubt

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beantwortung von drei offenen Fragen, jeweils max. 8 Punkte

Notenschlüssel:
insgesamt max. 24 Punkte
ab 22 = Sehr gut (1)
ab 19 = Gut (2)
ab 16 = Befriedigend (3)
ab 13 = Genügend (4)
unter 13 = Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung und deren (praxisbezogene) Anwendung

Literatur

Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. BMUKK (Hrsg.). http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
Balz, E. (2010). Außerunterrichtlicher Schulsport. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 373–387). Hofmann.
Buhren, C. G. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. (2. neu ausgestattete Aufl.). Beltz.
Kreinbucher-Bekerle, C. & Raab, A. (2022). Schulsportveranstaltungen im gegenwärtigen Bildungsdiskurs. Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für den Unterricht in Schulen, Kindergärten und Vereinen, 76(2), 3–7.
Marchwacka, M. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer.
Patzak, G. & Rattay, G. (2018). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme, und projektorientierte Unternehmen (7., aktualisierte Auflage). Linde International.
Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Springer.

Foliensätze und themenspezifische Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 07.01.2025 15:53