Universität Wien

350197 UE BP1III - Koordinationstraining - Abt. B (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 10:15 - 11:45 Digital
  • Montag 14.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 21.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 28.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 04.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 11.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 18.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Montag 02.12. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 09.12. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 16.12. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 13.01. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 20.01. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Montag 27.01. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung:
Definition der koordinativen Fähigkeiten und deren Abgrenzung von anderen Fähigkeiten
Diskussion und Umsetzung verschiedener Ansätze bzw Modelle für die Schulung von Koordinativen Fähigkeiten
Konzept der Aufgabenorientierung unter Druckbedingungen
Erkennen der Bedeutung des Trainings der koordinativen Fähigkeiten
Präsentation und Schulung der einzelnen koordinativen Fähigkeiten
Trainingssplanung und – durchführung zum Thema koordinative Fähigkeiten
Erlernen, Verbessern und Präsentieren von Fertigkeiten

Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden können
koordinative Fähigkeiten von anderen Fähigkeiten unterscheiden
aus den verschiedenen Modellen zur Schulung von Koordinativen Fähigkeiten Rückschlüsse für die praktische Umsetzung ziehen
exemplarische Fertigkeiten umsetzen und erproben
eine Trainingssequenz zu koordinativen Fähigkeit planen und die Gruppe anleiten
koordinative Übungen angepasst an Alter, Geschlecht und Können auswählen und innerhalb eines geeigneten Ordnungsrahmens präsentieren

Methoden
Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Recherche, Demonstration, Präsentation und Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit (Präsenzunterricht, Webinare, Videokonferenzen, …)
Mindestens 50% aktive Teilnahme
prüfungsimmanent
Notenschlüssel [100 Punkte maximal]
Sehr gut (100-91), Gut (90-81), Befriedigend (71-80), Genügend (70-60), Nicht genügend (<60)

Prüfungsstoff

Die Note setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

1. Arbeitshaltung (30 Punkte)
2. Stundenbild und Lehrauftritt zu einem Thema aus dem Bereich der koordinativen Fähigkeiten (30 Punkte)
3. Demonstrieren von 2 koordinativen Kunststücken, sowie schriftlicher Ausarbeitung dazu (40 Punkte)

Literatur

Kröger, Roth (2014). Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter: Eine Übungssammlung für Sportlehrer und Trainer. Schorndorf: Hofmann
Neumaier (2001). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining: Grundlagen, Analyse, Methodik. Köln: Sport und Buch Strauß

Hitz, Hotz, Ludwig (2005). Gleichgewicht. Schorndorf: Hofmann

Hottenrott, Neumann (2020). Trainingswissenschaft: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. . Aachen : Wien : Meyer & Meyer Verlag. 2020

Meinel, Schnabel (2015). Bewegungslehre - Sportmotorik : Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Aachen : Meyer & Meyer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1III

Letzte Änderung: Mi 13.11.2024 12:52