350198 UE Können, Leisten und Vermitteln Wagnissportarten: Federnde u. schleudernde Absprunghilfen - Abt. B (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 09:00 bis Fr 05.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 10.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 17.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 24.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 31.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 07.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 14.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 21.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 28.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 05.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 12.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 09.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 16.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 23.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Mittwoch 30.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (75 % der LV)
Praktische Prüfung an den Geräten Minitrampolin und Großtrampolin (Genaue Prüfungsanforderungen werden in der Einheit bekanntgegeben)
Termine: In der 7. bzw. 8. Unterrichtswoche Prüfung am Minitrampolin, am Ende des Semesters am Großtramplin
Kurze Theorieprüfung über Sicherheitsvorkehrungen und MethodikDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Praktische Prüfung an den Geräten Minitrampolin und Großtrampolin (Genaue Prüfungsanforderungen werden in der Einheit bekanntgegeben)
Termine: In der 7. bzw. 8. Unterrichtswoche Prüfung am Minitrampolin, am Ende des Semesters am Großtramplin
Kurze Theorieprüfung über Sicherheitsvorkehrungen und MethodikDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung eines Bewegungsverständnisses von ausgewählten Sprüngen an Geräten mit federnder Absprunghilfe.
Vermittlung dieser Sprünge in methodischer und didaktischer Hinsicht.
Erlernen von akrobatischen Sprüngen. Am Minitrampolin und Großtrampolin
Verständnis für das Sicherheitsdenken bei Verwendung von Geräten mit federnder Absprunghilfe
Erfüllung und Umsetzung des Erlasses BMUK 29/2008
Vermittlung dieser Sprünge in methodischer und didaktischer Hinsicht.
Erlernen von akrobatischen Sprüngen. Am Minitrampolin und Großtrampolin
Verständnis für das Sicherheitsdenken bei Verwendung von Geräten mit federnder Absprunghilfe
Erfüllung und Umsetzung des Erlasses BMUK 29/2008
Prüfungsstoff
Koedukation an allen Geräten.
Wechsel zwischen Eigenaktivität und analytischer Beobachtung sowie gegenseitiger Sicherung
Praktische Vorstellung und Umsetzung akrobatischer Bewegungshandlungen.
Wechsel zwischen Eigenaktivität und analytischer Beobachtung sowie gegenseitiger Sicherung
Praktische Vorstellung und Umsetzung akrobatischer Bewegungshandlungen.
Literatur
C. Schrader: Erlebnisorientiertes Springen am Minitrampolin, 2006
A. Fries: Methodikprogramm zum Turnprogramm Turn10, 2008
G. Schmidt: Sichern und Helfen. 1984
J. Frick: Methodikskrptum Trampolinspringen, 2003 (auf der USI Homepage unter http://www.univie.ac.at/USI-Wien/ Kursprogramm / Lehrunterlagen
A. Fries: Methodikprogramm zum Turnprogramm Turn10, 2008
G. Schmidt: Sichern und Helfen. 1984
J. Frick: Methodikskrptum Trampolinspringen, 2003 (auf der USI Homepage unter http://www.univie.ac.at/USI-Wien/ Kursprogramm / Lehrunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Verbesserung des Eigenkönnens durch Üben ausgewählter Sprünge an diesen Geräten
Methodische Erarbeitung dieser Sprünge
Sicherheitsaspekte in der Lehrtätigkeit sowie beim auf- und Abbau sowie Benützung der Geräte