Universität Wien

350198 UE BP1IV - Schnelligkeitstraining - Abt. F (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 25.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 15.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 22.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 29.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 06.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 20.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 27.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 10.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 17.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Donnerstag 24.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Voraussetzungen für Schnelligkeitstraining schaffen:
- sensomotorisches Training (Gleichgewicht, Stabilität)
- Symmetrische / Asymmetrische Rumpfstabilisation
- Muskelschleifentraining (Streckerschlinge)
- Beweglichkeitstraining
- Reflektorische Muskelaufschaltung am Beispiel der
Laufschule (klassisch / adaptiert) unter Einsatz des
Dehnungs - Verkürzungszyklus
- Reflektorische Muskelaufschaltung am Beispiel der
Sprungschule unter Einsatz des Dehnungs-Verkürzungszyklus
- Möglichkeiten zur Entwicklung der zyklischen Schnelligkeit
- Möglichkeiten zur Entwicklung der azyklischen
Schnelligkeit (plyometrisches Training)
- Reaktionstraining (einfache, komplexe Reaktion)
- Training der Handlungsschnelligkeit am Beispiel der
Sportspiele
- Möglichkeiten der Testung der zyklischen / azyklischen
Schnelligkeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Aktive Mitarbeit
Literaturarbeit bzw. Übungssammlung zu Themen der LV

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Angepasst Beurteilungskriterien für die LV Schnelligkeitstraining aufgrund COVID-19
Regelung für Hybrid-Lehre SS 2021(Stand: 20.04.2021):

Notenvergabe:
• Arbeitsaufgaben (Moodle, u-cloud): 40 Punkte
• Lehrauftritt Schnelligkeitsübung mittels Video (u-cloud): 20 Punkte
• Arbeit: Gedanken zur Schnelligkeit in der eigenen Sportart (gem. Info 1. UE): 40 Punkte

Notenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 55-70 Punkte
5. <55 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Vermittlung der praktischen Grundkenntnisse des
Trainings der unterschiedlichen Schnelligkeitsformen.
-Vermittlung von Fähigkeiten zur gezielten Planung, Anwendung und Variation von Schnelligkeitsformen in Abhängigkeit von Alter, Leistungsniveau, Disziplinen und auch in eingeschränkter Form von Sportarten.
-Praktische Umsetzung des Basiswissens über wesentliche
Inhalte, Methoden und Prinzipien des Schnelligkeitstrainings.

Notenvergabe:
• Arbeitsaufgaben (Moodle, u-cloud): 40 Punkte
• Lehrauftritt Schnelligkeitsübung mittels Video (u-cloud): 20 Punkte
• Arbeit: Gedanken zur Schnelligkeit in der eigenen Sportart (gem. Info 1. UE): 40 Punkte

Notenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 55-70 Punkte
5. <55 Punkte

Prüfungsstoff

-Praktische Vorstellung und Umsetzung der Methoden des
Schnelligkeitstrainings im Trainingsprozess.

-Reflexion durch Eigen und Fremdfeedback nach und während
praktischer Durchführung
-Literaturrecherche bzw. Selbststudium ausgewählter
Literatur zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen.
-Erarbeitung einer Übungssammlung zu Themen der
Lehrveranstaltung.

Notenvergabe:
• Arbeitsaufgaben (Moodle, u-cloud): 40 Punkte
• Lehrauftritt Schnelligkeitsübung mittels Video (u-cloud): 20 Punkte
• Arbeit: Gedanken zur Schnelligkeit in der eigenen Sportart (gem. Info 1. UE): 40 Punkte

Notenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 55-70 Punkte
5. <55 Punkte

Literatur

BROWN, L. (2005). Training for Speed, Agility and Quickness. Training Drills for Peak
Performance.

BÜHRLE, M. SCHMIDTBLEICHER, D. (1981). Die Komponenten der Maximal- und
Schnellkraft. Sportwissenschaft. 11. 11-27.

BAUERSFELD, K.-H. VOSS, G. (1992). Neue Wege im Schnelligkeitstraining. Berlin.
Sportverlag.

DARGATZ, T. (2006). Fußball Konditionstraining. Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und
Beweglichkeit. Copress-Verlag.

DAWES, J. & ROZEN, M. (Hrsg.). (2012). Developing Agility and Quickness. National
Strength and Conditioning Association.

GEESE, R. (1995). Schnelligkeitstraining. Aachen. Meyer & Meyer Verlag
GROSSER, M. & RENNER, T.(2007). Schnelligkeitstraining. Grundlagen, Methoden,
Leistungssteuerung, Programme für alle Sportarten. München. BLV.

HOHMANN, A. LAMES, M. LETZELTER, M. (2007). Einführung in die
Trainingswissenschaft. Wiebelsheim. Limpert.

LÜHNENSCHLOSZ, D. DIERKS, B. (2005). Bewegungskompetenzen. Schnelligkeit.
Schorndorf. Hofmann.

OLTMANNS, K (2006). Einfach zu schnellen Beinen. Münster. Philippka-Sportverlag.
PAMPUS, B. (2001). Schnellkrafttraining. Theorie – Methoden – Praxis. Aachen: Meyer&
Meyer.
SCHNABEL, G. & HARRE, D. & KRUG, J. (2008). Trainingswissenschaft. Leistung –
Training – Wettkampf. Berlin. SVB Sportverlag.

SCHÖLLHORN, W. (2002). Schnelligkeitstraining. Die Sprint und Laufschule für alle
Sportarten. Hamburg. Rowohlt.

THIENES, G. (1998). Motorische Schnelligkeit bei zyklischen Bewegungsabläufen.
Münster. Lit.- Verlag.

VOSS, G. WITT, M. WERTHNER, R. (2006). Herausforderung Schnelligkeitstraining.
Aachen. Meyer & Meyer.

WEIGELT, S. (1997). Die sportliche Bewegungsschnelligkeit. Köln. Strauss.

WEINECK, J. (2010). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter
besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen. Spitta Verlag.

ZACIORSKIJ, V.M. (1972). Trainerbibliothek. Die körperlichen Eigenschaften des
Sportlers. Berlin. Bartels u. Wernitz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1IV

Letzte Änderung: Di 20.04.2021 10:49