350200 UE Bewegung in der Natur - Schwerpunkt Wandern und Bergsteigen - Abt. B (2019S)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierter BWH Bergwandern/Bergsteigen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sollten sich die Anmeldezahlen so erhöhen, dass eine 2. Gruppe zustande kommt, wird diese nach dem 1. LV Termin eröffnet.Anmerkung: Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer 1. verpflichtenden Einheit am Institut zusammen. Die genauen Modalitäten werden in der 1. Einheit erläutert. Diese ist auch für Studierende auf der Warteliste verpflichtend!Die 1. Einheit findet am Dienstag, 19.03.2019, 19:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I statt.
Die Kosten (Unterkunft und Begleitlehrer) für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in 300,00 €.Dieser Betrag ist auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
1020 Wien, Friedrich-W.-Raiffeisen-Platz 1
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC / SWIFT: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591009 Kurs: Bergst./-wandern SEPTEMBERbis Freitag, 29.03.2019 einzubezahlen.WICHTIGE Hinweise:
Bitte beachten Sie unbedingt die Einzahlungsmodalitäten, Abmeldefristen und Reiserücktrittsregelungen auf unserer Homepage: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/studienservicecenter/waehrend-des-studiums/formulare-und-downloads/
Mit der Anmeldung über u:space für diese Lehrveranstaltung akzeptieren Sie die dort genannten Bedingungen.
Kursbeihilfen:
Zur Beantragung einer Kursbeihilfe können sich Studierende während der Exkursion in die beim/bei der Kursleiter/in aufliegende Liste eintragen.
Studienbeihilfenbezieher/innen reichen bitte zusätzlich innerhalb von zwei Wochen nach Ende des Kurses ihren aktuellen Studienbeihilfenbescheid im SSC ein.
Die Überweisung der Beihilfen erfolgt voraussichtlich Ende des jeweiligen Kalenderjahres, bzw. im folgenden Jänner.
Die Kosten (Unterkunft und Begleitlehrer) für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in 300,00 €.Dieser Betrag ist auf das Konto der Universität Wien (= Empfänger)Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
1020 Wien, Friedrich-W.-Raiffeisen-Platz 1
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
BIC / SWIFT: RLNWATWW
VERWENDUNGSZWECK: Nachname Vorname EX591009 Kurs: Bergst./-wandern SEPTEMBERbis Freitag, 29.03.2019 einzubezahlen.WICHTIGE Hinweise:
Bitte beachten Sie unbedingt die Einzahlungsmodalitäten, Abmeldefristen und Reiserücktrittsregelungen auf unserer Homepage: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/studienservicecenter/waehrend-des-studiums/formulare-und-downloads/
Mit der Anmeldung über u:space für diese Lehrveranstaltung akzeptieren Sie die dort genannten Bedingungen.
Kursbeihilfen:
Zur Beantragung einer Kursbeihilfe können sich Studierende während der Exkursion in die beim/bei der Kursleiter/in aufliegende Liste eintragen.
Studienbeihilfenbezieher/innen reichen bitte zusätzlich innerhalb von zwei Wochen nach Ende des Kurses ihren aktuellen Studienbeihilfenbescheid im SSC ein.
Die Überweisung der Beihilfen erfolgt voraussichtlich Ende des jeweiligen Kalenderjahres, bzw. im folgenden Jänner.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die 1. Einheit dieser LV findet am Dienstag, 19.03.2019 um 19:30 Uhr, Hörsaal 1, USZ I statt.
Die Blocklehrveranstaltung findet wie folgt statt:Sonntag, 08.09.2019 bis Donnerstag, 12.09.2019Ort: Ramsau am Dachstein
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thematische Eingrenzung:LehrerInnen, Leitende von Kinder- und SchülerInnengruppen sind oft im Freien und auch immer wieder in schwierigen Situationen, in denen eine Grundkompetenz im bergsteigerischen Bereich (Bewegungsfertigkeiten, Können im Bereich der Orientierung, der Gefahreneinschätzung, der Gruppenführung, der Sicherungstechnik, ...) sehr hilfreich sein kann. Diese LV dient der Ausbildung und Erhöhung dieser Grundkompetenz, um auch in heiklen Situationen handlungsfähig zu sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorbereitung eines Themas in der Kleingruppe, Ausarbeitung einer Zusammenfassung zu diesem Thema- Inputs zu diesem vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.- Praktische Prüfung- Theoretische Prüfung am Ende der Blockveranstaltung.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung dient der Ausbildung und Erhöhung der Kompetenzen in folgenden Bereichen:- Eigenkönnen im Bereich der Sportart Bergsteigen / Bergwandern (Planung, Durchführung und Auswertung, Orientierung, Bewegen im alpinen und unwegsamen Gelände, Begehen von Klettersteigen, Einschätzung von Risken und Gefahren im alpinen Bereich).- Erlebnis, Wagnis, Risiko, Gefahren als pädagogische Kategorien (Gestaltung von Bewegungs- und Erlebnisräumen für SchülerInnen im alpinen Bereich).- Allgemeinste Grundlagen in der Leitung von Gruppen im alpinen Bereich.- Sicherheits-Konzeptionen: Einführung, Durchführung, Kontrolle und Auswertung.
Prüfungsstoff
Vorbereitungstermin- Klären des Rahmens (Ziele, Inhalte, etc.), Vergabe der Themen für die theoretische Bearbeitung in Kleingruppen- Rückmeldungen und weiterer Austausch über elearningBlocktermin:- Inputs zu den vorbereiteten Themenbereich während der Blockveranstaltung.- Praktische Umsetzung der vorbereiteten Themen in Übungssequenzen und Touren- Nachbesprechung und theoretische Vertiefung anhand der Sequenzen und Touren
Literatur
Amesberger, G.; u.a. (1986). Selbsterfahrung statt Fremdorientierung. Wien: Uhlen.
Amesberger, G.; Siebert W. (1994). Psychogene und technologische Aspekte von Sicherheitskonzepten. In: Erleben und Lernen H2. S.4-8.
Fasching, H.; Graf, W. (1991). Wahrnehmen, Erkennen, Wissen, Handeln. Anregungen zum verantwortungsbewussten Handeln für Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern im alpinen Gelände. Wien: VAVÖ
Gabl, K. (2014). Bergwetter. München: Bruckmann.
Geyer, P.; Dick, H. (2008). Hochtouren, Eisklettern. Alpinlehrplan 3. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. – 5. völlig neu bearb. Aufl. - München-Wien: BLV.
Hasitschka, S.; Pacher, H.; Ruckenbauer, K. (o.J.). Karte und Natur. Orientieren – spielen – erfahren. Wien: BMUKS.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M. (2013). Klettern: Technik, Taktik, Psyche. Alpinlehrplan 2. München: BLV
Hofmann, G.; Hoffmann, M.; Bolesch R. (2006). Wetter und Orientierung. Alpinlehrplan 6. München: BLV.
Kaupe, R. (Hrsg.).(2012). Erlebnisreich Wandern. - 6. überarb. u. erg. Aufl. - Wien: VAVÖ.
Kleiner, K. (Hrsg.).(2007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Köstermeyer, G. (2014). Peak Performance. Klettertraining von A-Z. tmms-Verlag.
Larcher, M.; Zak, H. (2008). Seiltechnik. Scharnitz
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius.
Neumann, U. (2007). Lizenz zum Klettern V3. Köln: Udini.
Kohl, B. (2008). Kletterspiele - 105 Bausteine für bunte Kletterstunden. OEAV
Sachweh, M (2000). Bergwetter für Sport&Freizeit. München: BLV.
Scharg, K. (2006). Bergwandern – Trekking. Alpin-Lehrplan 1. München: BLV.
Schubert, P. (1997). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. – 4. akt. Aufl. – München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2002). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band II. Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2016). Klettersteiggehen . Ausrüstung – Technik – Sicherheit. (6. Aufl.). München: Bergverl. Rother.
Schubert, P.; Stückl, P. (2005). Sicherheit am Berg. Alpinlehrplan 5. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. – 4. völl. neu bearb. Aufl. - München – Wien – Zürich: BLV.
Semmel, Ch. (2015). Klettern. Sicherung und Ausrüstung. Alpinlehrplan 5. München: BLV
Siebter, W. (2003). Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. Augsburg: Ziel.
Winter, St. (2000). Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen. München-Wien-Zürich: BLV-Verlag.
Amesberger, G.; Siebert W. (1994). Psychogene und technologische Aspekte von Sicherheitskonzepten. In: Erleben und Lernen H2. S.4-8.
Fasching, H.; Graf, W. (1991). Wahrnehmen, Erkennen, Wissen, Handeln. Anregungen zum verantwortungsbewussten Handeln für Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern im alpinen Gelände. Wien: VAVÖ
Gabl, K. (2014). Bergwetter. München: Bruckmann.
Geyer, P.; Dick, H. (2008). Hochtouren, Eisklettern. Alpinlehrplan 3. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. – 5. völlig neu bearb. Aufl. - München-Wien: BLV.
Hasitschka, S.; Pacher, H.; Ruckenbauer, K. (o.J.). Karte und Natur. Orientieren – spielen – erfahren. Wien: BMUKS.
Hoffmann, M. (2001). Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panico-Verlag.
Hoffmann, M. (2013). Klettern: Technik, Taktik, Psyche. Alpinlehrplan 2. München: BLV
Hofmann, G.; Hoffmann, M.; Bolesch R. (2006). Wetter und Orientierung. Alpinlehrplan 6. München: BLV.
Kaupe, R. (Hrsg.).(2012). Erlebnisreich Wandern. - 6. überarb. u. erg. Aufl. - Wien: VAVÖ.
Kleiner, K. (Hrsg.).(2007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Köstermeyer, G. (2014). Peak Performance. Klettertraining von A-Z. tmms-Verlag.
Larcher, M.; Zak, H. (2008). Seiltechnik. Scharnitz
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius.
Neumann, U. (2007). Lizenz zum Klettern V3. Köln: Udini.
Kohl, B. (2008). Kletterspiele - 105 Bausteine für bunte Kletterstunden. OEAV
Sachweh, M (2000). Bergwetter für Sport&Freizeit. München: BLV.
Scharg, K. (2006). Bergwandern – Trekking. Alpin-Lehrplan 1. München: BLV.
Schubert, P. (1997). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. – 4. akt. Aufl. – München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2002). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band II. Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. München: Bergverl. Rother.
Schubert, P. (2016). Klettersteiggehen . Ausrüstung – Technik – Sicherheit. (6. Aufl.). München: Bergverl. Rother.
Schubert, P.; Stückl, P. (2005). Sicherheit am Berg. Alpinlehrplan 5. Hrsg. vom DAV u. Verb. Dt. Berg- und Schiführer in Zus.arbeit mit dem AVS. – 4. völl. neu bearb. Aufl. - München – Wien – Zürich: BLV.
Semmel, Ch. (2015). Klettern. Sicherung und Ausrüstung. Alpinlehrplan 5. München: BLV
Siebter, W. (2003). Zero Accident. Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings. Augsburg: Ziel.
Winter, St. (2000). Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen. München-Wien-Zürich: BLV-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.02.2019 14:09