350202 UE Zielschuss-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Fußball - Abt. E (2018S)
(= LÜV sportspielorientierter BHW: Fußball)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2018 09:00 bis Mi 07.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese Lehrveranstaltung findet jeweils am Montag, 17:30 - 19:00 Uhr in der HTL Spengergasse, 1050 Wien statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkte:1. Erlernen der Grundtechniken und Regeln des Sportspiels Fußball2. Entwicklung des Spiels in historischen Kontext3. Anpassung der verschiedenen Übungsformen auf die unterschiedlichen Niveaus der Zielgruppen4. Anwendung im Spiel, Entwicklung des Spielverhaltens:spieltypisches Ballverhaltenspieltypisches Raumverhaltenspieltypisches Zielverhaltenteamtaktisches Verhalten5. Verbesserung des Eigenkönnens um die Demonstrationsfähigkeit zu erwerben/verbessern; Erkennen/Verbesserung von fehlerhaften Bewegungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchführung einer UnterrichtssequenzErstellung eines StundenprotokollsTheoretische und praktische PrüfungMitarbeit und EngagementDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die technischen und taktischen Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten näher zu bringen dass die Studierenden die Methoden der mehrperspektivischen Vermittlung vom Sportspiel Fußball kennen die Vermittlungskonzepte zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Eignung für die jeweilige Zielgruppe differenziert einsetzen könnendass die Studierenden eine ausreichende Spielfähigkeit erwerben, um technische Fertigkeiten wie Passen, Stoppen, Dribbeln oder Schießen vorzeigen zu können und Bewegungsfehler erkennen und verbessern können
Prüfungsstoff
Theoretische Vorbereitung praktischer Inhalte verschiedene Vermittlungskonzepte/Vermittlungswege kennenlernenz.B.: Ballschule Heidelberg (verschiedene Bausteine wie Lücke erkennen oder Vorteil herausspielen kennen lernen und diese auch anwenden können), Konzept Spielen-Üben-SpielenEigenständige Vorbereitung von StundensequenzenReflexion in der Gruppe und individuell
Literatur
Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.Uhlig, J. (2008). Das S-Ü-S-Konzept im Nachwuchsfußball. Bewegungserziehung, 62 (3), 12-14.Uhlig. J. & Uhlig, M. (2007). "Fußball-Spielen lernt man nur durch Fußball-Spielen". Eine sportspieldidaktische Diskussion. In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 235-252). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46