350203 UE Bewegung in der Natur - Schwerpunkt Orientierungslauf - Abt. A (2015S)
(= LÜV natur- und erlebnisorientierter BWH Orientierungslauf)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Änderung v. 20.3.2015 - ACHTUNG die VO am 9.5.2015 findet im Konferenzzimmer u. nicht im HS 2 statt.
Verpflichtende VorbesprechungDi., 14.4.2015, 8.15 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock1. Block: 18.04.2015 Vorlesung 9.00 - 11.30 Uhr, Hörsaal 3anschl. Übung im Gelände, verpflichtend!19.04.2015 Gelände2. Block: 09.05.2015 Vorlesung 9.00 - 10.00, Uhr, Konferenzzimmer
anschl. Gelände
10.05.2015Gelände3. Block: 30.05.2015 Vorlesung 9.00 - 10.00 Uhr, Hörsaal 3
anschl. GRG 15 verpflichtend!
31.05.2015 Gelände
akadem. Meisterschaften (Termin noch nicht fix, wahrsch. 03.06.2015)Schriftliche Prüfung:
09.06.2015 - 10.00 - 11.00 Uhr, Konferenzzimmer 2. Stock13.06.2015 Prüfungslauf, Gelände (14.Bezirk)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive MitarbeitPraktische Leistungserhebung
a) positiver Abschluss eines Prüfungs-OL
b) Teilnahme an mindestens 1 Schulcup-OL,Schriftliche Leistungserhebung
a) Schriftlicher Test über den Inhalt der UE
b) Schriftliche Ausarbeitung eines methodisch/didaktisch
aufgebauten Themas (Lehrauftritt)
c) Erlebnisprotokoll des Schulcup-OL
a) positiver Abschluss eines Prüfungs-OL
b) Teilnahme an mindestens 1 Schulcup-OL,Schriftliche Leistungserhebung
a) Schriftlicher Test über den Inhalt der UE
b) Schriftliche Ausarbeitung eines methodisch/didaktisch
aufgebauten Themas (Lehrauftritt)
c) Erlebnisprotokoll des Schulcup-OL
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzcharakterisierung der
Lehrveranstaltung Ziel der Lehrveranstaltung ist es:den Teilnehmern die Bedeutung und die Wertigkeit
der Bewegung in freier Natur näher bringenden Orientierungslaufsport als Wettkampf-, Freizeit-
und Familiensport in all seiner gesundheitsfördernden
und naturbezogenen, sportlichen Bedeutung kennenden Teilnehmern die einfache und erlebnisorientierte
Organisation von Orientierungsübungen zeigendie Verbesserung der eigenen Orientierungsfähigkeit
an Hand verschiedener Abbildungen der Natur
(Orientierungslaufkarte, reduzierte OL-Karten z.B.nur
Braundruck, Luftbild...) fördernmethodisch / didaktische Grundlagen vermitteln, um
Orientierungsübungen in freier Natur nach
erlebnisorientierten und/oder wettkampfspezifischen
Gesichtspunkten planen können.Kompetenzen, die in der
Lehrveranstaltung vermittelt werden Naturstadium Wald und Erholungsgebiete (Parks,
Schulgelände...) als ein Sportstadium für den
Orientierungslauf nutzen lernen
Fachkompetenz: einfache Orientierungsübungen für
Schulsport und Freizeitveranstaltungen vorzubereiten
und durchzuführen, Teilnahme an OL-Wettkämpfen
organisieren
Selbstkompetenz: Erstellung von einfachen Planskizzen von Klassenzimmern, Turnsaal und Schulgelände um Orientierungsübungen selbst gestalten zu können
Differenzierungskompetenz: bei der Wahl von richtigen Kartenwerken, Postenstandorten und Aufgabenstellung nach Alter und Könnensstufe der Teilnehmer, richtige Entscheidungen treffen können bei Routenwahlproblemen
Sozialkompetenz: Mannschafts-OL, laufen im Team z.B. Teilnahme an Schulcup-Orientierungsläufen (Paarlauf, Hobbylauf…)Inhalte und Themen,
nach denen die Lehrveranstaltung
ausdifferenziert wird Orientieren an Hand verschiedener Kartenwerke
Kartenlesen: Konturenlesen, richtiges und schnelles Erfassen von Höhenschichtbildern
Erarbeiten der grundlegenden Orientierungstechniken
Umgang mit der Bussole: Einnorden, Distanzmessen, Entfernungsschätzen, Kompasslaufen
Kennenlernen, planen, organisieren und durchführen verschiedener Orientierungslaufformen bzw.-übungen als einfache und komplexe Form: Geführter Kartenmarsch, Linien- und Schattenläufe, Stern- und Schmetterlingsläufe, Tankstellen-OL, Postennetz-OL, Scorelauf, Postensetzübungen, Kompassblindflug ...
Differenzierungsmöglichkeiten bei der Wahl der Postenstandorte abhängig von der Informationsqualität des verwendeten Kartenwerkes
Verschiedene Wettkampfformen im Orientierungslauf (Einzel-, Mannschafts- und Staffelläufe) kennenlernen und durchführen
Methodische Lehr- und Übungsreihen zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit beim Orientieren
Vorstellen von Kartenzeichenprogrammen z.B. OCADHochschuldidaktische
Vermittlungsstrategien für die Umsetzung der Inhalte und Themen Verbesserung der eigenen Orientierungsfähigkeit mit Hilfe der Orientierungslaufkarte und Reflexion der praktisch/methodischen Konzepte zur Lösung der OrientierungsaufgabeVorbereitung und Durchführung einer einfachen Orientierungsübung in schriftlicher FormEigenständiges Lösen von einfachen und komplexen Orientierungsaufgaben und Erkennen des Methodischen und didaktischen Aufbaus einer solchen ÜbungseinheitVerbesserung der Urteilsfähigkeit bei der Auswahl von Postenstandorten für die unterschiedlichen Leistungs- und Altersgruppen bei Orientierungsläufen (Postensetzübungen mit gegenseitiger Kontrolle…)
Lehrveranstaltung Ziel der Lehrveranstaltung ist es:den Teilnehmern die Bedeutung und die Wertigkeit
der Bewegung in freier Natur näher bringenden Orientierungslaufsport als Wettkampf-, Freizeit-
und Familiensport in all seiner gesundheitsfördernden
und naturbezogenen, sportlichen Bedeutung kennenden Teilnehmern die einfache und erlebnisorientierte
Organisation von Orientierungsübungen zeigendie Verbesserung der eigenen Orientierungsfähigkeit
an Hand verschiedener Abbildungen der Natur
(Orientierungslaufkarte, reduzierte OL-Karten z.B.nur
Braundruck, Luftbild...) fördernmethodisch / didaktische Grundlagen vermitteln, um
Orientierungsübungen in freier Natur nach
erlebnisorientierten und/oder wettkampfspezifischen
Gesichtspunkten planen können.Kompetenzen, die in der
Lehrveranstaltung vermittelt werden Naturstadium Wald und Erholungsgebiete (Parks,
Schulgelände...) als ein Sportstadium für den
Orientierungslauf nutzen lernen
Fachkompetenz: einfache Orientierungsübungen für
Schulsport und Freizeitveranstaltungen vorzubereiten
und durchzuführen, Teilnahme an OL-Wettkämpfen
organisieren
Selbstkompetenz: Erstellung von einfachen Planskizzen von Klassenzimmern, Turnsaal und Schulgelände um Orientierungsübungen selbst gestalten zu können
Differenzierungskompetenz: bei der Wahl von richtigen Kartenwerken, Postenstandorten und Aufgabenstellung nach Alter und Könnensstufe der Teilnehmer, richtige Entscheidungen treffen können bei Routenwahlproblemen
Sozialkompetenz: Mannschafts-OL, laufen im Team z.B. Teilnahme an Schulcup-Orientierungsläufen (Paarlauf, Hobbylauf…)Inhalte und Themen,
nach denen die Lehrveranstaltung
ausdifferenziert wird Orientieren an Hand verschiedener Kartenwerke
Kartenlesen: Konturenlesen, richtiges und schnelles Erfassen von Höhenschichtbildern
Erarbeiten der grundlegenden Orientierungstechniken
Umgang mit der Bussole: Einnorden, Distanzmessen, Entfernungsschätzen, Kompasslaufen
Kennenlernen, planen, organisieren und durchführen verschiedener Orientierungslaufformen bzw.-übungen als einfache und komplexe Form: Geführter Kartenmarsch, Linien- und Schattenläufe, Stern- und Schmetterlingsläufe, Tankstellen-OL, Postennetz-OL, Scorelauf, Postensetzübungen, Kompassblindflug ...
Differenzierungsmöglichkeiten bei der Wahl der Postenstandorte abhängig von der Informationsqualität des verwendeten Kartenwerkes
Verschiedene Wettkampfformen im Orientierungslauf (Einzel-, Mannschafts- und Staffelläufe) kennenlernen und durchführen
Methodische Lehr- und Übungsreihen zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit beim Orientieren
Vorstellen von Kartenzeichenprogrammen z.B. OCADHochschuldidaktische
Vermittlungsstrategien für die Umsetzung der Inhalte und Themen Verbesserung der eigenen Orientierungsfähigkeit mit Hilfe der Orientierungslaufkarte und Reflexion der praktisch/methodischen Konzepte zur Lösung der OrientierungsaufgabeVorbereitung und Durchführung einer einfachen Orientierungsübung in schriftlicher FormEigenständiges Lösen von einfachen und komplexen Orientierungsaufgaben und Erkennen des Methodischen und didaktischen Aufbaus einer solchen ÜbungseinheitVerbesserung der Urteilsfähigkeit bei der Auswahl von Postenstandorten für die unterschiedlichen Leistungs- und Altersgruppen bei Orientierungsläufen (Postensetzübungen mit gegenseitiger Kontrolle…)
Prüfungsstoff
Die Lva. wird als Blockveranstaltung geführt (Wochenendblöcke). Jeder Block beginnt mit einem theoretischen Input (Inhalte erklärt, method.-didakt. durchleuchtet, Bezug zur Schulpraxis, Laufanalysen,...); die 1. Einheit verläuft nach der Ganzheitsmethode (Übungs-OL am USZ, Kl. OL-Wettkampf im Gelände); alle weiteren Einheiten erfolgen nach der Aufbau- u. Ablaufmethode (siehe Lit. 1) S. 353 ff.)Hochschuldidakt. Vermittlungsstrategien sind: Verbesserung der eigenen Orientierungsfähigkeit mit Hilfe der OL-Karte und Reflexion der praktisch methodischen Konzepte zur Lösung der Aufgabe des Orientierens; Eigenständiges Lösen von einfachen und komplexen Orientierungsaufgaben und Erkennen des methodischen und didaktischen Aufbaus einer solchen Übungseinheit; Verbesserung der Urteilsfähigkeit bei der Auswahl von Postenstandorten für die unterschiedlichen Leistungs- und Altersgruppen bei Orientierungsläufen.
Literatur
1) Kleiner, K. (2008). Inszenieren-Differenzieren-Reflektieren Wege sportdidaktischer Kompetenz. Verl. Brüder Hollinek.
2) Holloway, W: (1984). Schul - OL. Wien: Selbstverl. OL-Shop Holz R.
3) Bratt, J. (2004). Orientierungslauf. Training Technik Wettkampf (1.Aufl.). Stuttgart:Pietsch.
4) Hartmann, H. & Cornaz, S. (1978). Orientierungslaufen (OL) als Freizeitsport in Schule und Verein. Eine didaktische und methodische Einführung. Schorndorf: Karl Hofmann.
5) Bundesamt für Sport Magglingen (Hrsg.). (2003). Orientierungslauf. Erlebnis-Wettkampf-Leistung. Magglingen: Jugend und Sport.
6) Hasselstrand, G. (1987). Learning Orienteering step by step. Schweden:IOF.
7) Krauß, E. Dr. (1980). Orientierungslauf. Sportverlag. Berlin
8) Dresel, U., Fach, H. & Seiler, R.(1989).Orientierungslauf. Training.Derendingen: HabeggerEigene Publikationen: Orientierungslauf heißt Laufen mit Köpfchen in 1) S.341-359,
selbst erstelltes Skriptum zur LV Orientierungslauf, diverse Berichte
auf der Schulhomepage www.schmelz.at
2) Holloway, W: (1984). Schul - OL. Wien: Selbstverl. OL-Shop Holz R.
3) Bratt, J. (2004). Orientierungslauf. Training Technik Wettkampf (1.Aufl.). Stuttgart:Pietsch.
4) Hartmann, H. & Cornaz, S. (1978). Orientierungslaufen (OL) als Freizeitsport in Schule und Verein. Eine didaktische und methodische Einführung. Schorndorf: Karl Hofmann.
5) Bundesamt für Sport Magglingen (Hrsg.). (2003). Orientierungslauf. Erlebnis-Wettkampf-Leistung. Magglingen: Jugend und Sport.
6) Hasselstrand, G. (1987). Learning Orienteering step by step. Schweden:IOF.
7) Krauß, E. Dr. (1980). Orientierungslauf. Sportverlag. Berlin
8) Dresel, U., Fach, H. & Seiler, R.(1989).Orientierungslauf. Training.Derendingen: HabeggerEigene Publikationen: Orientierungslauf heißt Laufen mit Köpfchen in 1) S.341-359,
selbst erstelltes Skriptum zur LV Orientierungslauf, diverse Berichte
auf der Schulhomepage www.schmelz.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Anschließend wird zur praktischen Übung ins nahe Gelände gefahren.
Außerdem gibt es verpflichtende Teilnahmen an OL-Wettkämpfen.
Ein Vormittag findet im Turnsaal des GRG 15 statt, um aktiv zu demonstrieren, wie man Schülerinnen und Schüler in der Winterzeit auf die Outdoorsportart OL vorbereiten kann.
Die 1. Einheit verläuft nach der Ganzheitsmethode (Input, Übungs-OL am USZ, OL-Wettkampf im Gelände); alle weiteren Einheiten erfolgen nach der Aufbau- u. Ablaufmethode (siehe Lit. 1) S. 353 ff.)
Die Praxiskompetenz OL in der Schule wird durch eine verpflichtende Teilnahme (aktiv, beobachtend und analysierend) an mindestens einem Schulcup-Orientierungslauf erworben.