Universität Wien

350203 UE MTT.1.V - Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik - Abt. B (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Koordination und Ansprechperson der LV:
Herr Prof. Rochus Pokan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr im Labor 4. Stock, Räume 4.05 und 4.09 statt.

Termine lauten:
1) Lungenfunktion, 21.03.2024
2) Echo, 18.04., 2024
3) EKG, 25.04., 2024
4) Blutdruck, 02.05.2024
5) Ergometrie, 16.05.2024
6) Theoretische Vertiefung, 20.06.2024
7) Abschlussevaluation schriftlich, 27.06.2024 16:00 Horsaal Dachgeschoss


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Laut aktuellem Curriculum Masterstudium Sportwissenschaft (August 2022) umfassen die Ziele des Moduls MTT.1 unter anderem
- Kenntnisse der wichtigen kardiopulmonalen funktionsdiagnostischen Techniken in Ruhe und unter Belastung und Analyse von Problemstellungen in der Trainingstherapie
- Erwerb praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Anwendung der kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik in Ruhe und unter Belastung und deren Anwendung in der Trainingstherapie
Diese Lehrveranstaltung soll zum Erreichen dieser Ziele beitragen.
Teilnahmevoraussetzung innerhalb des Masterstudiums gibt es laut Curriculum keine. Dementsprechend wird kein Wissen aus dem Masterstudium vorausgesetzt.
Jedoch zählt zu den Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium ein Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Fachlich in Frage kommend ist jedenfalls das Bachelorstudium Sportwissenschaft an der Universität Wien. Es wird dementsprechend das Wissen entsprechend jenem aus dem Bachelorstudium vorausgesetzt.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden folgende Kardiopulmonale Analyseverfahren besprochen, mittels Videos und Literatur vorgestellt und praktisch erlernt:
1) Lungenfunktionstest (Inhaltsverantwortlicher: Heber)
2) Messen des arteriellen Blutdrucks (Inhaltsverantwortlicher: Heber)
3) Echokardiogramm (Inhaltsverantwortlicher: Pokan)
4) Elektrokardiogramm (Inhaltsverantwortlicher: Pokan)
5) Ergometrie (Inhaltsverantwortliche: Heber/Pokan)
Es ist offensichtlich, dass beispielsweise für das Verständnis eines Lungenfunktionstests ein gutes Verständnis der Funktionsweise der Lunge Voraussetzung ist, oder für das Verstehen einer Ergometrie und die Funktion des Herzens, des Kreislaufs und der Energiebereitstellung.
Als Lehrenden ist es uns wichtig, dass die Zeit während der Übungen möglichst effizient genützt wird. Einerseits sollen neue theoretische Inhalte vermittelt werden und andererseits soll für das praktische Üben der Untersuchungen genügend Zeit bleiben. Ein Wiederholen der bereits in einem Bachelorstudium vermittelten Verständnisgrundlagen würde die dafür verfügbare Zeit deutlich einschränken. Aus diesem Grund wird erwartet, dass alle Teilnehmenden ein Wissen auf Bachelorniveau haben. Um dieses sicherzustellen, findet eine Eingangsevaluation statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 40%
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice und offene Fragen) 60%

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der von Ihnen im Rahmen der beiden Evaluationen bearbeiteten Fragen wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.

Eingangsevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um an der Lehrveranstaltung weiter teilnehmen zu können.
Abschlussevaluation: Es müssen zumindest 60% erreicht werden, um die Abschlussevaluation positiv abzuschließen.

Wenn Sie die Abschlussevaluation mit zumindest 60% absolviert haben, wird zur Berechnung der Note folgendermaßen vorgegangen:
Während der Praktika (prüfungsimmanent!) können Sie durch herausragende Mitarbeit weitere Punkte verdienen, es können Ihnen aber durch auffallende schlechte Leistungen auch Punkte abgezogen werden. Die Punkte der beiden Evaluationen sowie die der Praktika werden addiert und der Prozentsatz von allen möglichen Punkten ausgerechnet. ≥ 60 bis < 70% Genügend, ≥ 70 bis < 80% Befriedigend, ≥ 80 bis < 90% Gut, ≥ 90 bis 100% Sehr gut.

Sollten Sie die Eingangsevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.
Zu diesem Termin bekommen Sie weitere 10 Fragen zur Beantwortung. Wenn Sie nach dem 2. Termin insgesamt (d.h. die Punkte des 1. und 2. Termins werden addiert!) zumindest 60% erreicht haben, können Sie am Praktikum teilnehmen. Für die Berechnung der Note werden dann 32 Punkte als 100% angenommen (entsprechend Ihrer 32 beantworteten Fragen).

Beispielrechnung 1: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 5 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 50%. Sie können es also noch einmal versuchen. Beim zweiten Termin erreichen Sie 7 von 10 Punkten. Daher haben Sie insgesamt 12 von 20 Punkten erreicht. Dies entspricht 60%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. (Bedenken Sie, dass die Punkteanzahl, die beim 2. Termin notwendig ist, um insgesamt 60% zu erreichen, umso höher ist, je weniger Punkte Sie beim ersten Termin erreicht haben. Wenn Sie weniger als 2 Punkte beim ersten Termin erreicht haben, sind auch mit voller Punkteanzahl beim 2. Termin keine 60% mehr erreichbar!). Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 2 Punkte dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 10 von 12 Punkten. Damit haben Sie gesamt 24 von 32 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 75%, also ein Befriedigend.

Beispielrechnung 2: Sie haben beim ersten Termin der Eingangsevaluation 9 von 10 möglichen Punkten erreicht, d.h. 90%, was eine Teilnahme am Praktikum ermöglicht. Durch auffallend gute Mitarbeit verdienen Sie sich 1 Punkt dazu, bei der Abschlussevaluation erreichen Sie 11 von 12 Punkten. Damit haben Sie gesamt 21 von 22 Punkten erreicht. Daraus ergeben sich 95%, also ein Sehr Gut.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff entspricht der angegebenen Literatur und (als Unterstützung!) das gesamte auf Moodle zur Verfügung gestellte Material. Letzteres ist nicht notwendigerweise ausreichend, um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren.
Die Lehrbücher bzw. deren Kapitel sind für Studierende kostenlos als pdf-Dateien über u:search verfügbar. Dazu muss nach Anmeldung als Studierende(r) der Titel oder die doi-Nummer in das Suchfeld eingegeben werden. Achtung: Für die Duale Reihe Biochemie und Physiologie (Pape, Kurtz, Silbernagl) funktioniert die doi-nummer im Suchfeld nicht. Es muss nach dem Titel bzw. Autor gesucht werden. Auf der Thieme-Website muss dann links auf ‚To current edition‘ geklickt werden. Bitte teilen Sie mir mit, wenn sich am Zugang etwas geändert haben sollte.

Literatur

Relevant für Eingangsevaluation UND Abschlussevaluation:
Kurtz A. Funktionelle Anatomie der Lunge. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Der konvektive Transport der Atemgase in der Lunge, Lungenvolumina und Ventilation. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Die mechanischen Eigenschaften von Lunge und Thorax. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Atemarbeit in Ruhe und bei Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Kurtz A. Obstruktive und restriktive Störungen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Funktion des Kreislaufsystems. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Hämodynamik: Physik des Kreislaufs. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Ehmke H. Kreislauffunktion unter Belastung. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Erregungsausbreitung am Herzen. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Gödecke A, Schrader J, Kelm M. Aussagemöglichkeiten des EKG. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, ed. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163285

Nur relevant für Abschlussevaluation.
Criee CP, Berdel D, Heise D, et al. [Recommendations on spirometry by Deutsche Atemwegsliga]. Pneumologie. 2006;60(9):576-584.

Firschke, C. Echokardiographie. Internist 53, 291–297 (2012). https://doi.org/10.1007/s00108-011-2959-4

Kompendium der Sportmedizin, 2. Auflage (2017) S. 95-101; S.121-139; S. 174-179; S.191-205

Pokan, R., Hofmann, P., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M., Förster, H., . . . Hörtnagl, H. (2016). Sportmedizinische Untersuchung Kompendium der Sportmedizin : Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie (pp. 53-92). Vienna, AUSTRIA: Springer Wien.

Wonisch, M., Berent, R., Klicpera, M., Laimer, H., Marko, C., Pokan, R., Schmid, P., Schwann, H. (2008). Practical guidelines for ergometry. Austrian Journal of Cardiology, 15(Suppl A), 3-19.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MTT.1.V

Letzte Änderung: Fr 07.06.2024 13:26