350209 UE Lernen, Üben und Vermitteln-Lernen sportspielorientierter BWH: Basketball - Abt. C (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 09:00 bis Do 21.02.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 13.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 20.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 10.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 17.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 24.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 08.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 15.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 22.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 29.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 05.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 12.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 19.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Mittwoch 26.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchführung eines Aufwärmprogramms
- Erstellung eines Stundenprotokolls
- sportpraktische PrüfungPrüfungstermine:In den beiden letzten Lehrveranstaltungsstunden
- Erstellung eines Stundenprotokolls
- sportpraktische PrüfungPrüfungstermine:In den beiden letzten Lehrveranstaltungsstunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befähigen, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,
- den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten,
- bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.
- den Studierenden eine spezielle Spielfähigkeit sowie die zentralen Regeln zu vermitteln, die sie dazu befähigen, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen,
- den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten,
- bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.
Prüfungsstoff
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für basketballspezifische Fertigkeiten sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen mit den Studierenden
- eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Aufwärmen) mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung- eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Aufwärmen) mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung- eventuell eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Literatur
Ist in das schriftliche Programm für die LV, das für die Studierenden auf der begleitenden Lernplattform bereitgestellt wird, integriert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- Wissen um Struktur zentraler Fertigkeiten des Sportspiels Basketball
- methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten
- grundlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
- grundlegende gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr
- geschichtliche Entwicklung des Sportspiels sowie wichtigste Regeln (Foulregeln, Schrittregeln etc.)
- Sportspiel-Turnierformen
- moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball
- Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus und Zielgruppen