350210 VU Schulpraktikum - Abt. A (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 22.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2017 09:00 bis Fr 06.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung v. 4.10.2017:
Ab Do., 12.10.2017 findet die obige LV von 16.30 - 19.30 Uhr statt.----------------1. Einheit: Donnerstag 05.10.2017 16:45 - 18:45 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38- Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 12.10. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 19.10. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 09.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 16.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 23.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 30.11. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 07.12. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 14.12. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 11.01. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 18.01. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Donnerstag 25.01. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den positiven Abschluss (Erwerb eines Zeugnisses) sind erforderlich:
a. Beschreibung Lernerwartungen,
b. Diagnose einer Klasse
c. Hospitationen-Reflexion
f. Team-Teaching-Reflexion
g. Eigene Stundenplanungen
i. Stundenplanungen Reflexion
j. Erfüllung der Frequenzpflicht
k.aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
a. Beschreibung Lernerwartungen,
b. Diagnose einer Klasse
c. Hospitationen-Reflexion
f. Team-Teaching-Reflexion
g. Eigene Stundenplanungen
i. Stundenplanungen Reflexion
j. Erfüllung der Frequenzpflicht
k.aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Aufgaben)
Literatur
Literaturbeispiele:
Aschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Schorndorf: Hofmann.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Weinheim: Juventa-Verl.
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Hohengehren: Schneider Verlag.
Kleiner, K. (2016). Zur Modellierung kompetenzorientierter und selbstgesteuerter Lernaufgaben. Bewegung und Sport, 70 (1), 10-17.
Kleiner, K. (2017). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
Kleiner, K. (2017). Und dann sollte eine Unterrichtsstunde geplant werden. Ein didaktischer Überblick zur Geometrisierung von Planungsmodellen. Bewegung und Sport, 71 (3), 5-14.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.
Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer be- wegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
Neumann P. & Balz E. (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert Verlag.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. (Sport- wissenschaft und Sportpraxis, 138). Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. Druck: Thienel
Söll, W. & Kern, U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann.
Söll, W. & Kern, U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Schorndorf: Hofmann.
Söll, W. & Kern, U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Winter, F. (2010). Leistungsbewertung. Hohengehren: Schneider Verlag.
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.Fachzeitschriften:
Sportpädagogik,
Sportpraxis,
Sportunterricht,
Bewegung & Sport
Lehrpläne etc.: www.bewegung.ac.at
Erlässe und Rundschreiben: www.bewegungserziehung.ac.at
Aschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Schorndorf: Hofmann.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Weinheim: Juventa-Verl.
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Hohengehren: Schneider Verlag.
Kleiner, K. (2016). Zur Modellierung kompetenzorientierter und selbstgesteuerter Lernaufgaben. Bewegung und Sport, 70 (1), 10-17.
Kleiner, K. (2017). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
Kleiner, K. (2017). Und dann sollte eine Unterrichtsstunde geplant werden. Ein didaktischer Überblick zur Geometrisierung von Planungsmodellen. Bewegung und Sport, 71 (3), 5-14.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.
Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer be- wegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
Neumann P. & Balz E. (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.). (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 144). Schorndorf: Hofmann.
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert Verlag.
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. (Sport- wissenschaft und Sportpraxis, 138). Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. Druck: Thienel
Söll, W. & Kern, U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann.
Söll, W. & Kern, U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Schorndorf: Hofmann.
Söll, W. & Kern, U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Winter, F. (2010). Leistungsbewertung. Hohengehren: Schneider Verlag.
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.Fachzeitschriften:
Sportpädagogik,
Sportpraxis,
Sportunterricht,
Bewegung & Sport
Lehrpläne etc.: www.bewegung.ac.at
Erlässe und Rundschreiben: www.bewegungserziehung.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Studierende kennen die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen. Sie können die fachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle reflektieren. Damit sind sie in der Lage, diese Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung,
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr- und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln,
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug (sport)pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungs-standards (Kompetenzen) orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport (kompetenzorientiert) planen und durchführen,
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten.
• können die bewegungs- und sportfachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle „Bewegung und Sport“ reflektieren, lebensweltorientiert adaptieren und in schüleradäquate Lehr- und Lernprozesse überführen.(Hinweis: Differenzierte Hinweise finden sich auf Moodle)