350211 UE Grundlagen konditioneller Fähigkeiten - Abt. D (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2010 09:00 bis Do 18.02.2010 23:59
- Anmeldung von Fr 19.02.2010 15:00 bis Do 25.02.2010 23:59
- Abmeldung bis Di 09.03.2010 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Freitag
05.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
19.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
26.03.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
16.04.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
23.04.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
30.04.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
07.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
14.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
21.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
28.05.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
04.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
11.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
18.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG -
Freitag
25.06.
12:00 - 13:30
ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 3 KG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme
Ausarbeiten von Unterrichtsbeispielen zu vorgegebenen Themen - kurze Präsentation der GestaltungsmöglichkeitenDie Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Ausarbeiten von Unterrichtsbeispielen zu vorgegebenen Themen - kurze Präsentation der GestaltungsmöglichkeitenDie Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen Konzepte und Unterrichtsangebote zur Entwicklung konditioneller Fähigkeiten praktisch erproben und reflektieren, um sie gezielt planen, variieren, vermitteln und demonstrieren zu können.
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs und praktisch-methodische Durchführung mit anschließender Reflexion
Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
Kurzpräsentationen von Gestaltungsmöglichkeiten.
Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
Kurzpräsentationen von Gestaltungsmöglichkeiten.
Literatur
Aigelsreiter, H. & Lanz, E. (1988). Dehnung Kräftigung Bewegung. Graz: Eigenverlag.
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.)
Beigel, K. & Gruner, S. & Gehrke, T. (1993). Gymnastik falsch und richtig. Hamburg: Rowolt.
Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In: Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Friedrich, W. (2005). Optimales Sportwissen. Balingen: Spitta Verlag
Gottlob, A. (2001). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt
Wirbelsäule. München: Urban & Fischer
Jonath, U. (1977). Circuittraining. Konditionstraining für Schule und Verein, Bundeswehr und Polizei. Berlin: Bartels & Wernitz.
Klee, A. (2002). Circuit-Training. Schorndorf: Hofmann
Knebel, K.-P. (1985). Funktionsgymnastik. Hamburg: Rowolt.
Michler, P. (1989). Gymnastik aber richtig. Lauterach: Früh-Druck
Schnabel, G., Harre & Borde (Hrsg.). Trainingswissenschaft. (S. 114 - 121) Berlin: Sportverlag
Weineck, J. (2003). Optimales Training. Erlangen: Perimed.
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.)
Beigel, K. & Gruner, S. & Gehrke, T. (1993). Gymnastik falsch und richtig. Hamburg: Rowolt.
Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In: Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Friedrich, W. (2005). Optimales Sportwissen. Balingen: Spitta Verlag
Gottlob, A. (2001). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt
Wirbelsäule. München: Urban & Fischer
Jonath, U. (1977). Circuittraining. Konditionstraining für Schule und Verein, Bundeswehr und Polizei. Berlin: Bartels & Wernitz.
Klee, A. (2002). Circuit-Training. Schorndorf: Hofmann
Knebel, K.-P. (1985). Funktionsgymnastik. Hamburg: Rowolt.
Michler, P. (1989). Gymnastik aber richtig. Lauterach: Früh-Druck
Schnabel, G., Harre & Borde (Hrsg.). Trainingswissenschaft. (S. 114 - 121) Berlin: Sportverlag
Weineck, J. (2003). Optimales Training. Erlangen: Perimed.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- Spielformen, Organisationsformen und Methoden zur altersgemäßen Entwicklung verschiedener konditioneller Fähigkeiten:
- Ausdauer
- Kraft
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
- Belebende Spiele
- Erfahren von grundlegenden Bewegungsstrukturen
- Aufbau von sportartspezifischen Grundstrukturen
- Tests ("Klug und fit", etc.)
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen konditioneller Fähigkeiten