Universität Wien

350216 VU BD2II - Computerunterstützte Spiel- und Wettkampfanalyse - Abt. A (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele sind die Erlangung von:
• Wissen zum Anforderungsprofil des Berufs des Spiel- und Wettkampfanalysten;
• Wissen bezüglich der praktischen Abläufe der Analysten-Tätigkeiten;
• Wissen bezüglich der technischen Hilfsmittel eines Analysten und Fertigkeiten im Umgang damit;
• Kompetenzen, um sowohl qualitative als auch quantitative Spiel- und Wettkampf-Analyseprozesse zielführend umsetzen zu können.

Inhaltlich besteht die Lehrveranstaltung aus einem einführenden theoretischen Teil und darauf folgender Praxis-orientierter Kleinprojekte im Bereich der Spiel- und Wettkampfanalyse (Performance Analysis);
Die TeilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren ein Analyseprojekt in Gruppenarbeit. Dabei wird ein kompletter Spielanalyseprozess (Videoaufnahme/-bereitstellung, Datenerfassung, -auswertung und -präsentation) unter Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Methode eigenständig durchgeführt.

Methoden:
• Frontalvortrag
• Projektarbeit
• Präsentation
• Diskussion
• eLearning mit Moodle als zentrale Lernplattform

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der durchgeführten Projektarbeit (qualitative und quantitative Analysen); Beurteilung der Präsentationsleistungen; Beurteilung der Abgaben (Projektergebnisse); Mitarbeit. Im Rahmen der Umsetzung der Projektarbeiten können alle vorhandenen Hilfsquellen miteinbezogen werden.
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden verfügen über einen State-of-the-Art-Überblick zu den Tätigkeiten eines Spiel- und Wettkampfanalysten und dessen technische Hilfsmittel. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Technik-unterstützten qualitativen und quantitativen Analysen und können diese in einer ausgewählten Sportart anwenden.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von Analysten geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Spiel- und Wettkampfanalysen zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.

Beurteilungsanteile:
- Umfang und Qualität des Projektes: 30%
- Präsentationsleistungen: 35%
- Abgaben: 35%

Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5

Prüfungsstoff

-

Literatur

Carling, C., Williams, A. M. & Reilly, T. (2005). The Handbook of Soccer Match Analysis. London: Routledge.

Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2011). Video-Taktiktraining in den Sportspielen. Leistungssport, 41 (11), 7-12.

Hansen, G. & Lames, M. (2001). Die Qualitative Spielbeobachtung. Leistungssport, 31 (1), 63-70.

Hughes, M. & Franks, I. (1997). Notational Analysis of Sport. Padstow: TJ International.

Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.Leser, R. (2006). Applied video and game analysis in professional soccer. In H. Dancs, M. Hughes & P. O'Donoghue (Eds.), Proceedings of the 7th World Congress of Performance Analysis of Sport (pp. 20-29), Szombathely, Hungary.

Leser, R. (2007). Computerunterstützte Sportspielanalyse im Fußball. Saarbrücken: VDM.

Leser, R. (2007). Systematisierung und praktische Anwendung der computer- und digitalvideogestützten Sportspielanalyse. Dissertation, University of Vienna.

Leser, R. & Roemer, K. (2014). Motion tracking and analysis systems. In A. Baca (Ed.), Computer Science in Sport: Research and Practice, (pp. 82-109). London: Routledge.Niedzkowski, D. (2011). Technische Hilfsmittel zur Unterstützung der Spielanalyse. Fussballtraining, 29 (11), 6-13.

Uhlig, M. & Leser, R. (2023). Das Fußballspiel unter der Lupe. Eigenverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BD2II

Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 09:47