Universität Wien

350221 UE BP4II - Mentoring - Abt. A (2020W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 11.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 25.11. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 09.12. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 16.12. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 13.01. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Mittwoch 20.01. 16:15 - 17:45 ZSU - USZ I, Seminarraum 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Mentoring sollen Mentoren neuen Studierenden den Einstieg in das Studium der Sportwissenschaften erleichtern sowie Personen ohne sportlichem Knowhow gezielt bei der Planung und der Umsetzung ihrer sportlichen Aufgaben, als Mentor zur Seite stehen. Sie begleiten und unterstützen StudienanfängerInnen sowie SportlerInnen. Dabei stehen die MentorInnen ihren Mentees bei organisatorischen Hürden und Orientierungsschwierigkeiten beratend zur Seite.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Engagement bei der Begleitung der Mentees, Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten, aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen, Mentoring-Protokolle.

Sollte coronabedingt vor Ort die Präsenzlehrveranstaltung nicht stattfinden können, wird eine rasche Umstellung auf digital bzw. hybrid erfolgen.
Eine Anpassung der Art der Leistungskontrolle wird dadurch optional durchgeführt.

Engagement bei der Begleitung der Mentees, Bearbeitung von E-Learning Aufträgen, aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen in den Moodleforen, Mentoring-Protokolle.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Pünktlichkeit & Anwesenheit (nur im Fall einer Präsenzlehre), aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten, Abgabe der schriftlichen Arbeiten sowie abhalten der Präsentationen.

Prüfungsstoff

Aktive Diskussionsbeteiligung (im Fall einer Präsenzlehre vor Ort bei einer Umstellung auf digital bzw. hybrid in den Foren)
Pünktliches Hochladen der Arbeitsaufträge.
Mentoring-Protokoll: insgesamt mind. 6 x A4-Seiten - formatiert nach den ZSU-Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten.
- Protokoll über die erfolgte Kommunikation sowie die Treffen
- Reflexion der Zusammenarbeit
- Protokoll über den Trainingsprozess / Trainingseinheiten sowie Ziele und den Problemen bei der Umsetzung.
- Literaturangabe (mind. 3 Quellen)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP4II

Letzte Änderung: Sa 03.10.2020 21:10