Universität Wien

350222 VU Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 2 - Abt. B (2021W)

Vermittlungskonzepte, biomechanische Aspekte und sportinformatische Anwendungen

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 05.10 findet die Einheit in 2 Gruppen statt.Die erste Gruppe kommt um 15:30, die 2te um 16.15 Uhr. Die Gruppeneinteilung wird spätestens 1 Tag vorher per Email bekanntgegeben! Theorieprüfung am 07.12.2021
Termine Biomechanik/Informatik (online):
14.12.2021
25.01.2021
Ab Oktober durchgängig wöchentlich Praxiseinheiten in Kleingruppen (14 Personen) sofern kein Lockdown besteht! Bei mehr als 14 Personen wird die Gruppe geteilt und die Einheiten werden immer im 2-Wochen Rhythmus abgehalten.
Die Gruppe, die keine Praxis hat, bekommt einen Online-Arbeitsauftrag!
Sollte es zu einem verordneten Lockdown kommen werden die Einheiten Digital (via Moodle und Zoom) abgehalten und die Aufgabenstellungen dementsprechend angepasst!

  • Dienstag 05.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 12.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 19.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 09.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 16.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 23.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 30.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 07.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 14.12. 15:30 - 17:00 Digital
  • Dienstag 11.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 18.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
    ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
  • Dienstag 25.01. 15:30 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden
-können fachdidaktische Vermittlungskonzepte anwenden für die Planung, Durchführung und Reflexion von für den Schulsport geeigneten leichtathletischen Techniken,

-haben Lern- und Trainingsprozesse exemplarisch an ausgewählten leichtathletischen Disziplinen erprobt und reflektiert: Hochsprung, Weitsprung und Hürdenlauf

-können Bewegungsstrukturen und Techniken ausgewählter Disziplinen aus biomechanischer Sicht analysieren, erklären und vermitteln: Hochsprung, Weitsprung und Hürdenüberquerung,

-können sportinformatische bzw. technologische Hilfsmittel einsetzen zur Analyse und Vermittlung von Bewegungen bzw. zur Auswertung von Leistungsentwicklungen, zur Leistungserhebung und zur Durchführung von Schulsportveranstaltungen,

-haben einen Überblick über die relevante fachdidaktische Literatur und digitaler Medien und können Fachwissen entsprechend unterrichtsadäquater Zielsetzungen anwenden.

Die Freude und das Interesse an der Umsetzung leichtathletischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.
Inhalte und Themen:
- Methodik und Didaktik des Hürdenlaufens im Schulsport
- Methodik und Didaktik des Weit- und Hochsprungs
- zielgruppengerechte Technikanalyse und Feedback exemplarisch an den Sprungdisziplinen
- kompetenzorientierte Unterrichtsstunden mit leichtathletischen Inhalten
- Fachdidaktik der Leichtathletik
- Wettkampfregeln (Schulwettkämpfe)Inhalt:
Weit- und Hochsprung
Hürdenlauf,...
Sportinformatische Anwendungen
Einsatz digitaler Medien

LV-Methoden:
Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
Methoden:
- Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Fachliche Beratung zur Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit und des Eigenkönnens
- Team- und Einzelarbeiten zu Themen der LV

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Theorieprüfung (30min, Punktesystem-mind.50%, offene Fragen) zu fachdidaktischen Vermittlungskonzepten und leichtathletischem Basiswissen (Fachsprache, Regelkunde, Biomechanik) 25%

2. Lehrauftritt (aufwärmen zu einem spezifischen Thema)- bei Praxisentfall als Stundenplanung), Mitarbeit, 25%-
Anwesenheit (max.3 Unterrichtseinheiten entschuldigtes Fehlen)

3. Praktische Leistungskontrolle im Weit- bzw. Hochsprung, Techniküberprüfung im Hürdenlauf 25%

4. Partner- und Teamarbeit zu einem sportinformatischen und anderen leichtathletischen Arbeitsaufträgen 25%
Leitung der LV (Ansprechperson): Mag. Elisabeth Plazotta, bei Fragen zur Biomechanik/Sportinformatik: Bernhard Schwartz
Tutorium: Kristina Labner

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge.
Praktische Mindestleistung: Hürdentechnik (3er-Rhytmus, 76cm w, 91cm m)
Frauen: Hochsprung: 1,20m; Weitsprung 4,00m
Männer: Hochsprung 1,50m, Weitsprung: 5,00m
Theorie: Fragenkatalog (auf Moodle) und Inhalt der Übung wird schriftlich abgeprüft

Prüfungsstoff

1.Demonstrations- und Leistungsfähigkeit: Hürden, Hoch- und Weitsprung
2.Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit leichtathletischen Inhalten (Planungsvorlage des ISW)
3.Theorieprüfung - Fachdidaktik der Leichtathletik
4.Aufgaben aus dem sportinformatischen LV-Teil

Literatur

Bader, Chounard, ua. (2004).Leichtathletik in der Schule. Wien: ÖLV
Jonathan, U & Scholz K. & Stüder, H. (2017).
Leichtathletik: Trainings- und Bewegungswissenschaft - Theorie und Praxis aller Disziplinen, Sportverlag Strauß
DLV. (2010).
Jugendleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag diverse Ausgaben (Sprint/Sprung/Wurf/Basics)
DLV. (2008).
Schülerleichtathletik. Münster: Philippka Sportverlag
Mann, R. (2011).The Mechanics of Sprinting and Hurdling. USA: Mann
Schwartz B, Baca A. Wearables and Apps – Modern Diagnostic Frameworks for Health Promotion through Sport. Dtsch Z Sportmed. 2016; 67: 131-136. DOI: 10.5960/dzsm.2016.237

Zeitschrift:
Leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlag
Internetquellen:
http://schulsportinfo.at/
http://www.sportunterricht.de/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26