350230 UE BP3III - Spielsport - Handball - Abt. A (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 09:00 bis Mi 08.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 20.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 27.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 17.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 24.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 08.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 15.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 22.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 05.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 12.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 19.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Montag 26.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Spielbeobachtung -10%
kurzer Lehrauftritt als ÜbungsleiterIn und Übungseinheit ausarbeiten - 30%
Theorieprüfung über Technik, Methodik, Taktik, Regelkunde -50%
Eigenkönnen -10%
alle Teilbereiche müssen erbracht werdenNotenschlüssel:
Sehr gut 90-100%
Gut 80-89%
Befriedigend 70-79%
Genügend 60-69%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
kurzer Lehrauftritt als ÜbungsleiterIn und Übungseinheit ausarbeiten - 30%
Theorieprüfung über Technik, Methodik, Taktik, Regelkunde -50%
Eigenkönnen -10%
alle Teilbereiche müssen erbracht werdenNotenschlüssel:
Sehr gut 90-100%
Gut 80-89%
Befriedigend 70-79%
Genügend 60-69%Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
folgende Aspekte werden zur Beurteilung herangezogen:
Spielbeobachtung eines Länderspiels erarbeiten
positive Ausarbeitung eines Stundenbildes
positive Bearbeitung der Prüfung
bei Präsenzunterricht: ausreichendes Eigenkönnen, Kompetenz zur Fehlerkorrektur
Spielbeobachtung eines Länderspiels erarbeiten
positive Ausarbeitung eines Stundenbildes
positive Bearbeitung der Prüfung
bei Präsenzunterricht: ausreichendes Eigenkönnen, Kompetenz zur Fehlerkorrektur
Prüfungsstoff
Lehrinhalte der Übungseinheiten (Protokolle)Handballregeln der IHF, inkl. Handzeichen der SchiedsrichterBasiswissen über Technik, Methodik, Taktik und Spielregeln des Handballspiels
Literatur
Christoph Kolodziej: Richtig Handball spielenDie Lehrbuch Reihe des DHB: Handball Handbuch 1-6, Philippka VerlagHöritsch Helmut: Handball 2000, MinihandballSchubert/Späte: KinderhandballTrosse, Hans Dieter: Handball PraxisEkke Hoffmann: Vom Spielen mit dem Ball zum Handballspiel, Schriftenreihe der IHF
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP3III
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09
Inhalte: folgende technische und taktische Schwerpunkte:
Grundtechniken - Passen, Fangen, Prellen, Schlag,- Sprung,- und Fallwurf, offensive/defensive Deckung, Konter, Täuschungen, Kreuzungen, Sperren, Torwarttraining
Die unterschiedlichen Positionen und deren Aufgaben in Offensive und Defensive
Methode: Üben des Eigenkönnens individuell, in Kleingruppen, als Handballteam
Feedback, Fehlerkorrektur