Universität Wien

350235 VO BE1I - Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

15.9.2021:
3. Prüfungstermin (digital): 13.10.2021, 60 Min. in der Zeit zwischen 18.00-19.15 Uhr
4. Prüfungstermin (digital): 1.12.2021, 60 Min. in der Zeit zwischen 18.00-19.15

Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation in DIGITALER Form statt (moodle, Collaborate)

1. Prüfungstermin (digital): 1.6.2021, 8:45-10:00 (60 Min)

  • Dienstag 02.03. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 09.03. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 08.06. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 15.06. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 22.06. 08:45 - 10:45 Digital
  • Dienstag 29.06. 08:45 - 10:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Die Entwicklung des modernen Sports: Herausforderung zur permanenten Neuorientierung der Sportpädagogik
- Historische Entwicklung: Vom Beginn der Leibeserziehung zur modernen Sportpädagogik
- Sportpädagogik als Wissenschaft: Wissenschaftscharakter, Gegenstandsbestimmung und Systematik der Sportpädagogik
- Pädagogische Zielsetzung von Bewegung, Spiel und Sport: Zwischen Bewegungspersonalisation und Bewegungssozialisation
- Sport im Lebenslauf I: Sportpädagogik der Kindheit
- Sport im Lebenslauf II: Sportpädagogik des Jugendalters
- Schulsportpädagogik: Legitimation des Faches Bewegung und Sport, Schulsportprogramm und Bewegte Schule
- Soziales Lehren und Lernen und Koedukation
- Gesundheitsförderung und Sport
- Spiel und Spielpädagogik
- Sportlehrer- und Sportlehrerinnen-Rolle
- Sport im Lebenslauf III: Sportgeragogik
- Fragen zur Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung
Bonuspunkte durch OnlineMitarbeit und Flipped Learning erwerbbar (s.u.).

Mix aus offenen Fragen, Multiple Choice, Lückentext
20 Punkte (+ max. 2 Bonuspunkte)
ab 11+: positiv)

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen, Kompetenzen
- Die Studierenden können pädagogische von nicht pädagogischen Fragestellungen unterscheiden
- können pädagogisches Denken und Handeln begründen
- verstehen, welche Fragestellungen in der Sportpädagogik mit welchen Methoden bearbeitet, welcher Fachsprache diskutiert werden
- können Ergebnisse sportpädagogischer Forschung bezüglich ihrer Relevanz bewerten
- haben ein Verständnis gesellschaftlicher und schulischer Rahmenbedingungen
- können eigenes Handeln vor dem Hintergrund von Wertvorstellungen unterschiedlicher pädagogischer Theorien überprüfen und reflektieren
- verstehen die pädagogische Grundidee und -haltung inklusiven Denkens

Gefordert sind:
Wissen (konkrete Wiedergabe von Inhalten)
Können (Anwendung auf konkrete (praktische) Situationen)
Reflexion (Persönliche Stellungnahme und Diskussion)

Prüfungsdesign
Mix aus offenen Fragen, Multiple Choice, Lückentext
20-18=1 (ggf. bis 22 mit Bonuspunkten)
17,5-16=2
15,5-14=3
13;5-11;5=4
<11=5

Bonuspunkte können durch Mitarbeit bzw. Flipped Learning erworben werden (+ 2 Punkte)

Prüfungsstoff

- Leitfragen der Sportpädagogik (ppt-Präsentationen, Themenkapitel),
- Reflexion und Diskussion zu Inhalten und Themenen
- Flipped Learning Beispiele (Semesterende: Ende Mai/ Anfang Juni)
- selbstständige Auseinandersetzung mit Literaturquellen zu Themen der Vorlesung (Flipped Learning Ende Mai)

Literatur

Grundlagenliteratur:
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2015). Sportpädagogik : Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. (5. Aufl.) (Sportwissenschaft Studieren ; 1). Aachen: Meyer & Meyer.
Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in Die Sportpädagogik. (3., Neu Bearb. Aufl.). (Sport Und Sportunterricht; 6).Schorndorf: Hofmann.
Prohl, R. (2010). Grundriss Der Sportpädagogik. (3., Korrigierte Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

Weitere themenspezifische Literatur auf Moodle / im Rahmen der Lva.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BE1I

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26