350237 SE BA1I - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Abt. C (2020W)
(= Bakk. Modul BA2I und Dipl. LA)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 09:00 bis Do 08.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet zu den angeführten Zeiten jeweils über BigBlueButton (online via Moodle) statt.
- Donnerstag 22.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Das Ziel dieses Seminares ist der Erwerb von Kompetenzen zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten.Inhalte: Erarbeiten von Forschungsfragen, Literaturrecherche, Beurteilung der Quellen, Aufstellen von Hypothesen, wissenschaftliches Schreiben und Präsentationstechniken, korrektes Zitieren. Die Lehrveranstaltung dient als Basis für die Verfassung von Bachelor- und Masterarbeiten.Methode: Die Vorlesung findet live und online statt (derzeit keine Aufzeichnungen geplant). Schalten Sie sich über den BigBlueButton in den Seminarraum ein. Chatfunktionen und Foren dienen zum Austausch. Wenn Sie eine Sprechstunde vereinbaren möchten, bitte per E-Mail vorher ankündigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist ein prüfungsimmanentes Seminar: Sie erstellen eine Kurzpräsentation zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung und eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Evaluiert werden Ihre aktive Mitarbeit, die Qualität Ihrer Präsentation sowie die Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (mindestens 75%) und Mitarbeit, Qualität der Kurzpräsentationen, Qualität der wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
1) Erarbeiten einer Forschungsfrage
2) Literaturrecherche zu einer Forschungsfrage
3) Verfassen eines Exposés zur geplanten Forschungsfrage als Basis der Präsentation und der Abschlussarbeit.
4) Präsentation Ihrer Forschungsfrage, mit wissenschaftlichem Hintergrund (ca. 10 Minuten und anschließender Diskussion, 7 Folien).
5) Verfassen einer Abschlussarbeit zur selben Thematik wie der Präsentation (ca. 10-15 Seiten Fließtext, exklusive Referenzen), Referenzen über Endnote einfügen. Auf Formatierung wird geachtet!
2) Literaturrecherche zu einer Forschungsfrage
3) Verfassen eines Exposés zur geplanten Forschungsfrage als Basis der Präsentation und der Abschlussarbeit.
4) Präsentation Ihrer Forschungsfrage, mit wissenschaftlichem Hintergrund (ca. 10 Minuten und anschließender Diskussion, 7 Folien).
5) Verfassen einer Abschlussarbeit zur selben Thematik wie der Präsentation (ca. 10-15 Seiten Fließtext, exklusive Referenzen), Referenzen über Endnote einfügen. Auf Formatierung wird geachtet!
Literatur
Rödiger Voss. Wissenschaftliches Arbeiten… leicht verständlich. Konstanz, Stuttgart; 2018.Axel Bänsch, Dorothea Alewell. Wissenschaftliches Arbeiten. Vol 11th ed. De Gruyter Oldenbourg; 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA1I
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26