350238 VO BD1II - Grundlagen der Sportinformatik (2025S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 11.03. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 18.03. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 25.03. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 01.04. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 08.04. 07:45 - 09:15 Digital
- N Dienstag 29.04. 07:45 - 09:15 Digital
- Dienstag 06.05. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 13.05. 07:45 - 09:15 Digital
- Dienstag 20.05. 07:45 - 09:15 Digital
- Dienstag 27.05. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 03.06. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 10.06. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 17.06. 07:45 - 09:15 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenz-Prüfung; 8 offen zu beantwortende Fragestellungen; es sind keine Unterlagen erlaubt; Maximalpunkteanzahl: 16 Punkte; Punkte-Abstufung in 0,1 Punkte-Schritten.Es sind keinerlei Kommunikationen erlaubt.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, etc.) die gesamte LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)1. Prüfungstermin: 24.6.2025
2. Prüfungstermin: voraussichtlich Ende September 2025
3. Prüfungstermin: voraussichtlich November 2025
4. Prüfungstermin: voraussichtlich Jänner 2026
2. Prüfungstermin: voraussichtlich Ende September 2025
3. Prüfungstermin: voraussichtlich November 2025
4. Prüfungstermin: voraussichtlich Jänner 2026
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ablegen der schriftlichen Prüfung und Erreichen von mindestens 8,1 Punkten von maximal 16 Punkten (siehe Art der Leistungskontrolle).Sehr Gut (1): 16-14,1 Punkte
Gut (2): 14-12,1 Punkte
Befriedigend (3): 12-10,1 Punkte
Genügend (4): 10-8,1 Punkte
Nicht Genügend (5): 0-8 Punkte.Prüfungseinsicht ist via Anfrage an roland.leser@univie.ac.at jederzeit möglich.
Gut (2): 14-12,1 Punkte
Befriedigend (3): 12-10,1 Punkte
Genügend (4): 10-8,1 Punkte
Nicht Genügend (5): 0-8 Punkte.Prüfungseinsicht ist via Anfrage an roland.leser@univie.ac.at jederzeit möglich.
Prüfungsstoff
Wissen: Vortrag und Diskussion
Kompetenz: Anwenden Können des erworbenen Wissens auf neue Beispiele
Kompetenz: Anwenden Können des erworbenen Wissens auf neue Beispiele
Literatur
Baca, A. (2015). Computer Science in Sport: Research and Practice (Routledge Research in Sport and Exercise Science). Routledge.Memmert, D. (2023). Sportinformatik. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67026-2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BD1II
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 10:07
• Gegenstand und Geschichte der Sportinformatik
• Datenbanken
• Multimedia und eLearning
• Pervasive Computing
• Wearables und Apps
• Künstliche Intelligenz im Sport
• Extended Reality
• Sportspielanalyse
• Computertechnik
• VideotechnologieMethoden:
• Frontalvortrag
• Vorlesungs-integrierte Praxisaufgaben
• Diskussion